Archive for the ‘Blogroll’ Category

Selbsthilfegruppen präsentieren sich in Neustadt/WN

Montag, September 30th, 2019

„Jetzt gehen Sie mal auf dem weißen Strich.“ – „Welcher Strich von beiden?“ Mit einer „Rauschbrille“ hat man plötzlich 1,5 Promille im Gesicht und sieht doppelt. Der Kreuzbund warnt damit beim Selbsthilfetag vor dem „Teufel Alkohol“.

Die Selbsthilfegruppen der Region haben in der Neustädter Stadthalle erstmals ihren großen Auftritt. Der von der Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz (www.seko-nopf.de) organisierte Selbsthilfetag zeigt, welche Bandbreite an Anlaufstellen es für Menschen mit Behinderungen gibt, für Menschen, die krankheitsbedingt mit Einschränkungen leben müssen, oder solche, die sich wie die Kreuzbündler von einer Droge fernhalten wollen und sich damit leichter tun, wenn sie sich einmal die Woche mit ihresgleichen austauschen können.

„Wir alle sind Selbsthilfe, und Selbsthilfe verbindet“ ruft Ramona Kriegler den Gästen zu. Sie hat zusammen mit Nicole Zeitler die Veranstaltung organisiert; beide betreuen die Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz bei der Diakonie Weiden, die eine als Pädagogin, die andere als Verwaltungsangestellte.

„Gesellschaft wäre ärmer“

Landrat Andreas Meier dankt als Schirmherr der Veranstaltung den vielen Ehrenamtlichen für deren „Zeit-Opfern“. Wenn es nicht Menschen gäbe, die sich für andere engagierten, wäre diese Gesellschaft um so vieles ärmer. „Ich glaube, dass Sie sehr vielen Menschen sehr viel Positives bringen“, sagt er. Meier erinnert an den Markenbildungsprozess des Landkreises „Denk mal NEW“, in dessen Verlauf sich nach Umfragen und Interviews gezeigt habe, dass die Lebensqualität zu einem hohen Prozentsatz abhängig davon sei, inwieweit man sich aufgehoben und eingebunden fühle in eine Gemeinschaft, und genau das sei sehr eng verbunden mit ehrenamtlichem Engagement.

Bürgermeister Rupert Troppmann will den Hintergrunddienst der Ehrenamtlichen einmal bewusst ins Rampenlicht gestellt sehen. „In unserer so modernen Zeit, in der Industrie 4.0 und der Kommunikation 4.0 gerät das persönliche Miteinander manchmal auf 0.0“, sagt er. Beeindruckend sei der Zusammenhalt der Selbsthilfegruppen, die Lebensfreude in diesen Gruppen. Wann immer er als Bürgermeister mit einer Selbsthilfegruppe zu tun habe, gehe er gestärkt wieder fort. Und auf gut Oberpfälzisch meint er: „Däi hom alle an Beckl und hom trotzdem so vül Freude am Lebn.“ Das sei es, das den Geist der Selbsthilfegruppen ausmache und darum sei deren Arbeit so wertvoll. Die Stadt sei in der glücklichen Lage, sehr viele Selbsthilfegruppen zu haben.

Den Alltag erleichtern

Die verschiedenen Selbsthilfegruppen erläutern an Infoständen ihre Arbeit, Mitglieder beschreiben Interessierten den Gruppenalltag. Es gibt in der Region für nahezu jeden „Beckl“, um den Bürgermeister zu zitieren, eine Gruppe von Menschen, die alle dieselben Probleme haben. Eine Gruppe, in der es sich leichter erzählen lässt, was man erträgt, weil die anderen ganz genau wissen, wovon man spricht. In der immer wieder einer etwas Neues weiß, was den Alltag ein klein wenig erleichtert.

Zum Rahmenprogramm des Selbsthilfetages gehören prominent besetzte Vorträge. Reinhard Stummreiter, der einst dicke Trommler der Altneihauser Feierwehrkapell ́n, liest aus seinem Buch „Meine fetten Jahre sind vorbei“, die Wissenschaftsjournalistin Dr. Christina Berndt spricht über Resilienz, die Paraolympionikin Christine Stöckl über die Möglichkeiten, sich neu zu motivieren. Dazwischen macht die Band „Chicks and Escapades“ Musik.

https://www.onetz.de/oberpfalz/neustadt-waldnaab/selbsthilfegruppen-praesentieren-neustadt-wn-id2856114.html

Kraft und Zuversicht tanken

Sonntag, Juni 30th, 2019

„Viele Leute fürchten, wir reden nur über Krankheiten, und dann geht es ihnen schlechter.“ Dabei ist genau das Gegenteil der Fall, betont Helvi Lorenz. Die Gruppengespräche geben den chronisch Kranken Halt und neuen Mut.

Genauso ist es der 53-Jährigen selbst ergangen. Deshalb hat sie vor zwei Jahren in Weiden eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Chronisch Entzündlicher Darmerkrankung (CED) ins Leben gerufen. Dabei hat sie bis zur richtigen Diagnose ihrer Erkrankung – sie leidet an Colitis Ulcerosa (CU) – einen jahrelangen Leidensweg zurücklegen müssen.

Seit 2005 litt die Kunststoffingenieurin an CU mit sehr schweren Schüben. 2010 bei einem Besuch ihrer Eltern in Leipzig kam es zum Totalzusammenbruch. Sie wurde als Notfall in die Leipziger Klinik eingeliefert. Dort wurde die richtige Diagnose gestellt. 2016 während eines Kuraufenthalts kam es erneut zu sehr schweren Schüben. Helvi Lorenz wurde zur Not-Operation nach Leipzig transportiert und nach der Entfernung des Dickdarms mit einem Stoma, einem künstlichen Darmausgang, versorgt.

Damals hat sie sich in Leipzig auch einer Selbsthilfegruppe angeschlossen, weil es ihr so schlecht ging. „Nach dem ersten Treffen fühlte ich mich wie ein anderer Mensch“, sagt sie heute. Die Gespräche mit anderen Betroffenen gaben ihr Halt und neue Kraft. Deshalb hat sie 2017 in Weiden ebenfalls eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen. „Ich gehe offen damit um, damit andere Betroffene wissen, wo sie sich hinwenden können.“

Zu den Menschen mit Chronisch Entzündlicher Darmerkrankung gehören auch Patienten mit Morbus Crohn. Etwa 400 000 Menschen mit CED leben in der Bundesrepublik, berichtet Lorenz. Die Zusammensetzung der Gruppe – Frauen und Männer im Alter von 21 bis 75 Jahren – zeige: „Es kann jeden treffen“. Von den 17 Gruppenmitgliedern kommen jeweils 6 bis 10 zu den regelmäßigen Treffen jeden ersten Donnerstag im Monat im Sankt-Michaels-Zentrum.

Dabei hat sich gezeigt, dass es an CED-spezialisierten Gastroenterologen für die ambulante Versorgung von CED-Patienten in der Region fehlt. Es gibt zwar einen Facharzt am Weidener Klinikum. Der sei aber nicht für die ambulante Versorgung zuständig, weiß Helvi Lorenz. „Die Teilnehmer unserer Selbsthilfegruppe fahren deshalb zu Spezialisten in Burglengenfeld, Regensburg, München, Tübingen oder Leipzig.“ Ein Krankheitsschub kündige sich zwar an, zum Beispiel durch Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber oder Durchfall. „Dann noch 100 Kilometer zu fahren, ist nicht einfach. Dabei ist gerade dann eine schnelle medikamentöse Versorgung wichtig. Trotzdem kann man nicht jedesmal gleich in die Klinik.“

In den Gruppentreffen sprechen die Teilnehmer über die Symptome ihrer Krankheiten, die von Person zu Person sehr unterschiedlich ausfallen können, ebenso wie über die medikamentöse Behandlung oder auch private Themen, die mit der Krankheit überhaupt nichts zu tun haben. „Wir organisieren außerdem die Teilnahme an Arzt-Patienten-Seminaren über die Dachorganisation DCCV.“ Wichtig sind Fragen der Alltagsbewältigung, sagt Lorenz. Neue Interessierte sind jederzeit willkommen und können sich bei Helvi Lorenz melden unter Telefon 0961/47062288, mobil 0160/97595855 oder per Mail an helvi_lorenz@t-online.de

Das Thema Ernährung spielt ebenfalls ein große Rolle. Deshalb wird demnächst eine Ernährungsberaterin einen Vortrag halten. Dabei hat die Ernährung ursächlich nichts mit der Erkrankung zu tun, betont Lorenz. „Man kann alles essen, was man verträgt.“ Viele würden allerdings bestimmte Lebensmittel meiden, weil diese bei ihnen Schmerzen auslösten. „Das ist aber ganz subjektiv.“ Sie selbst esse nach ihrer Operation wieder alles: Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln und Obst. Vor der OP dagegen hätten ihr Kartoffeln und Reis Schmerzen verursacht. „Und Bananen gingen überhaupt nicht.“ Sie selbst magerte damals auf 47 Kilo ab. „Mangelernährung ist ein großes Problem.“ Für Helvi Lorenz sind diese Zeiten vorbei.

HINTERGRUND:

Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa

Etwa 400 000 Bundesbürger leiden laut Helvi Lorenz an einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung (CED), also Mobus Crohn oder Colitis Ulcerosa. Beide Erkrankungen verlaufen in Schüben, weisen verschiedene Symptome und Begleiterkrankungen auf und begleiten die Patienten ein Leben lang. Colitis Ulcerosa tritt nur im Dickdarm auf, die oberste Schicht der Darmwand ist entzündet. Morbus Crohn dagegen kann im gesamten Verdauungstrakt auftreten, das heißt vom Mund bis zum After.

Infotag für Selbsthilfegruppen

„Selbsthilfegruppen wie die für Patienten mit Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen sind für die Betroffenen wichtige Stützen in Problemsituationen“, sagte Ramona Kriegler. Die Leiterin der Selbsthilfe-Kontaktstelle beim Diakonischen Werk plant mit Unterstützung ihrer Verwaltungskraft Nicole Zeitler für Herbst eine Premiere. Am Samstag, 28. September, von 13 bis 18 Uhr wird der erste Selbsthilfe-Tag stattfinden. In Workshops, durch Vorträge und an Ständen können sich Selbsthilfegruppen aus der Region bei dieser Gelegenheit vorstellen. „Wir wollen den Menschen die Idee der Selbsthilfegruppen nahebringen“, sagt Kriegler. Mancher Bürger sei diesem Gedanken gegenüber noch sehr verschlossen.

https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/kraft-zuversicht-tanken-id2765344.html

Frauenkreis feiert „30-Jähriges“

Montag, Juni 10th, 2019

„Wir sind eine zusammengeschweißte Clique“, beschreibt Leiterin Gisela Bauschke den evangelischen Frauenkreis. Jeden Monat wird gesungen, gebetet und gelacht. Das 30jährige Bestehen des Kreises feierten die Damen mit Pfarrer Christoph Zeh.

Mitgründerin Olga Rottmann erzählt von den Anfängen des Frauenkreises. „Ich habe damals hergeheiratet und Anschluss gesucht.“ Es stellte sich heraus, dass sie mit diesem Gedanken nicht alleine war, und so fanden sich schon bald Mitstreiterinnen. Nur beim damaligen Pfarrer Klaus Rettig stieß die Idee anfangs nicht auf Begeisterung: „Er hatte ein bisschen Angst, dass seine Frau zu sehr eingespannt werden könnte.“ Die Bedenken verflogen jedoch schnell. „Von Anfang an sind wir auf eigenen Füßen gestanden.“

Als Frauen der ersten Stunde sind Rottmann und Bauschke immer noch mit Eifer dabei. Jeden ersten Donnerstag im Monat trifft sich der Frauenkreis im Gemeindehaus. Dabei gibt es immer ein Thema mit einer Tageslosung, für dessen Auswahl Marga Rose zuständig ist. Im Anschluss wird gebetet, gesungen und auch mal gefeiert. Einmal jährlich gibt es einen Ausflug. „Wir haben in den 30 Jahren viele frohe Stunden, aber auch immer wieder Trauriges miteinander erlebt, wenn wir von Einer aus unserer Mitte Abschied nehmen mussten“, erzählt Bauschke.

Im Anschluss an eine Gedenkminute hielt Pfarrer Zeh eine kurze Andacht. Thema waren die Schlüssel des Himmels, die ganz unterschiedlich ausfallen können. Als „Anschauungsobjekt“ nahm er seinen eigenen Schlüsselbund zur Hand. Auch ein Autoschlüssel könne ein Stück Himmel öffnen, wenn man damit beispielsweise Kranke zum Arzt fährt oder mit in die Kirche nimmt. Und mit dem Haustürschlüssel könne man sein Heim jemandem öffnen, der gerade Zuflucht sucht. „Auch die Arbeit des Frauenkreises hat in den letzten Jahrzehnten oft ein Stück Himmel aufgeschlossen.“

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes durch Dagmar Deutschländer von der Diakonie Weiden. Das Kronenkreuz wird von der Diakonie Deutschland als Zeichen der Dankbarkeit für herausragenden Einsatz im Dienst am Nächsten über einen Zeitraum von mindestens 25 Jahren vergeben.

„Die Anstecknadel sieht ein bisschen aus wie ein Kreuz mit Ohren“, verglich Deutschländer. Und das sei ihr auch immer der liebste Vergleich, weil gerade das Zuhören in der diakonischen Arbeit eine entscheidende Rolle habe. Geehrt wurden Gisela Bauschke, Marga Rose und Olga Rottmann für ihr langjähriges Engagement in leitender Position des Frauenkreises.

Nicht ohne Stolz zählte Deutschländer die breite Palette an diakonischen Aktivitäten in Erbendorf auf, darunter der ökumenische Kleine Dienst. Weiterhin ausgezeichnet wurden die Frauen, die schon von Beginn an dabei sind. Eine Urkunde erhielten Sigrid Häupler, Elfriede Häupl, Liselotte Krauß und Waltraud Häupler, Olga Rottmann, Gisela Bauschke und Marga Rose. Für jede gab es außerdem ein Sträußchen bunte Blumen.

Frauenhaus auf neuen Wegen

Donnerstag, Mai 23rd, 2019

Das klassische Konzept der Frauenhäuser in Deutschland ist inzwischen fast 30 Jahre alt. Zeit, neue Wege zu beschreiten, meinen Diakonie-Geschäftsführer Karl Rühl und Enikö Nagy als Verantwortliche in Weiden.

Dabei hat sich gerade in jüngster Zeit einiges getan, freuen sich die beiden. Nicht zuletzt, was die Personalsituation betrifft. Sieben Frauen und 12 Kindern bietet die Weidener Einrichtung unter dem Dach der Diakonie Platz. 1,2 Vollzeitstellen waren dafür von staatlicher Seite bis Ende 2018 vorgesehen. „Seit Jahresbeginn ist der Stellenschlüssel auf 1,8 Kräfte erhöht“, berichtet Diakonie-Geschäftsführer Karl Rühl. Zu diesem Zeitpunkt hat auch Enikö Nagy die Leitung des Frauenhauses übernommen, weil ihre Vorgängerin Ilka Gebhardt auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist, um sich selbstständig zu machen.

Was den Personalschlüssel betrifft, ist Anfang 2020 sogar noch eine weitere Besserung in Sicht. Rühl: „Wenn der Gesetzesentwurf so durchgeht, wie geplant, haben wir in Weiden dann knapp vier Vollzeitstellen. Das ist ein Quantensprung.“ Aber auch dringend nötig, sind sich Rühl und Nagy einig. „Es zeigt, dass das Frauenhaus einen größeren Stellenwert gewinnt. Es zeigt aber auch, dass der Bedarf vorhanden ist“, sagt die Sozialpädagogin. „Immerhin ist laut Statistik in Deutschland jede vierte Frau von Gewalt betroffen.“ Aktuell ist mit dem Erzieher Toni Meier im Weidener Frauenhaus sogar eine männliche Fachkraft tätig. Nagy: „Für die Kinder ist es wichtig, auch eine männliche Bezugsperson zu haben, die ohne Gewalt agiert.“ Wenn Meier zum Herbst aufhört, soll er deshalb vermutlich wieder durch einen Erzieher ersetzt werden.

Doch von der bald deutlich besseren personellen Ausstattung abgesehen, macht Rühl klar: „Wir brauchen für diese Arbeit außerdem Häuser, die eine gute Arbeit ermöglichen.“ Er wünscht sich deshalb, dass der Gesetzgeber hier Mindeststandards vorschreibt und sich über die Finanzierung Gedanken macht. Das Weidener Frauenhaus hat zum Beispiel eine Gemeinschaftsküche und ein Gemeinschaftsbad auf jeder Etage und nicht eine Nasszelle für jedes Zimmer. „Es ist schwierig, längere Zeit mit 2 Kindern auf 16 Quadratmetern zu leben.“ Büroräume für die Mitarbeiter, ein Spielplatz für die Kinder. All das sei nicht vorgesehen, wäre aber notwendig. Dazu kommt laut Rühl: „Unser Haus ist denkmalgeschützt. Wir können nicht einfach umbauen.“

Die Frauen und Kinder seien nach der Gewalterfahrung traumatisiert, gibt Enikö Nagy zu bedenken. „Sie brauchen mehr als nur ein Bett, ein Bad und Hilfe beim Ausfüllen eines Antrags.“ In der Regel würden sich die Frauen außerdem wesentlich länger in der Einrichtung aufhalten als es vom Staat ursprünglich vorgesehen war, unter anderem wegen der Wohnungsnot. Rühl: „Für uns wäre deshalb eine Übergangseinrichtung, in der die Frauen auf längere Dauer leben können, am besten.“

Aber auch die Täter dürften nicht länger außer Acht gelassen werden, betonen Rühl und Nagy übereinstimmend. Ihre Vorstellung: Ein Gewaltschutz- oder Familienzentrum, das sowohl Beratung für Männer anbietet, die zur Gewalt neigen als auch Angebote für von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche. Rühl: „Wir möchten so etwas auch in Weiden. Aber das ist eine Frage, die mit den zuständigen Ministerien und der Regierung geklärt werden muss.“

ZUR PERSON::

Internationale Kompetenz

Enikö Nagy (39) wurde als Angehörige der ungarischen Minderheit in Rumänien geboren. Im Alter von 8 Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Neustadt, machte 1997 an der FOS Abitur. Bereits während des Studiums in Würzburg absolvierte sie ein Praktikum im Weidener Frauenhaus.2007 ging sie für den deutschen Entwicklungsdienst in den Sudan. Dort blieb sie insgesamt 10 Jahre, war für die Unesco und verschiedene andere internationale und nationale Organisationen tätig. Festgehalten hat sie diese Zeit in dem Bildband „Sand in My Eyes – Sudanese Moments“ (wir berichteten). 2017 kehrte die Sozialpädagogin aus Afrika zurück. Sie lebt mit ihrer Tochter und ihrem Lebensgefährten in Vohenstrauß.

https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/frauenhaus-neuen-wegen-id2732593.html

Seniorenkreis „Spätlese“ feiert Geburtstag

Freitag, Mai 10th, 2019

Seit 35 Jahren trifft sich der Seniorenkreis „Spätlese“ jeden ersten Mittwoch im Monat. Das war ein Grund zum Feiern unter dem Dach des Martin-Schalling-Hauses.

Zur Einstimmung spielten Kirchenmusikdirektor Hanns Friedrich Kaiser auf dem Klavier und Antonia Wechsler auf der Violine die Frühlingssonate von Beethoven. 50 Mitglieder gehören dem Club an. Vorsitzende Ingrid Hausner begrüßte die Mitglieder sowie die Ehrengäste der evangelischen Kirchengemeinde mit Pfarrerin Stefanie Endruweit, von der Diakonie Sozialarbeit Dagmar Deutschländer sowie Bürgermeister Jens Meyer.

„Der Seniorenkreis Spätlese reift selbst zur Spätlese“, sagte Bürgermeister Jens Meyer, der viele Gesichter aus seiner Zeit in den Jugendgruppenstunden kannte und 1984 die Konfirmation feierte. Er verband seine Erinnerungen mit schönsten Ehrenämtern in evangelischer Gemeinschaft.Als Vertrauensfrau des Kirchenvorstands lobte Angelika Beddig-Jaeger die gewachsene Gemeinschaft, in der Glaube gelebt werde. Paula Franik machte den Rückblick auf die letzten fünf Jahre mit Feiern zu weltlichen und kirchlichen Festen sowie Ausflügen in die Region. Joël Wendt spielte Klavier.

Die Ehrungen überreichte Dagmar Deutschländer. Besondere Würdigungen als Gründungsmitglieder und für langjährige Vorstandstätigkeit erhielten Stefanie Achtert als erste Vorsitzende der Spätlese, Katharina Rix, die 10 Jahre Stellvertreterin war und 20 Jahre Leiterin, sowie Ingrid Hausner, die 20 Jahre stellvertretende Vorsitzende war und seit fünf Jahren den Club führt. Auch langjährige Mitglieder wurdenmit Urkunden, Präsenten und Blumen geehrt: 20 Jahre Ursula Boxberger, Lydia Zetzl; 15 Jahre Gerda Riedl, Paula Franik, Karin Keltsch, Gisela Weber, Irma Meißner und Renate Wittmann, 10 Jahre Heinz und Hannelore Müller, Christian Hartwig, Irma Stücker, Christa Wolf-Eckert und Gunda Zupfer. Auch das Helferteam, das sich immer um die Saalgestaltung und Bewirtung verdient macht, erhielt Ehrungen.

Schlimme Zwänge

Sonntag, April 7th, 2019

Im Familienzentrum Mittendrin gibt es bald eine neue Selbsthilfegruppe.

Den Startschuss dazu gaben Gruppenleiterin Michaela Schraml, Linda Narius, psychologische Psychotherapeutin und Ramona Kriegler von der Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz beim Diakonischen Werk Weiden. Im Familienzentrum Mittendrin schilderte Michaela Schraml auf sehr ehrliche und offene Weise, wie Zwangsstörungen das Leben der Betroffenen drastisch einschränken. „Man weiß nicht, was mit einem los ist“ erzählte sie, „man schämt sich und hat Angst, sich jemandem anzuvertrauen.“

„Man unterscheidet grob zwei Formen von Zwangsstörungen: Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. Dabei können Zwangshandlungen sich ganz unterschiedlich äußern“ ergänzte Psychotherapeutin Linda Narius. Am bekanntesten ist der Waschzwang, bei dem sich die Betroffenen immer wieder die Hände waschen müssen, weil sie Angst vor Bakterien und ansteckenden Krankheiten haben. Das kann so weit gehen, dass die Hände offen werden und die Haut sich entzündet.

Beim am häufigsten vorkommenden Kontrollzwang kehren die Betroffenen immer wieder in die Wohnung zurück, um zu prüfen, ob alle elektrischen Geräte auch wirklich abgeschaltet sind. Manche Patienten mit einer Zwangserkrankung kehren beim Autofahren immer wieder um, um zu kontrollieren, ob sie auch wirklich niemanden überfahren haben. „Die Zwänge gewinnen immer mehr die Oberhand“ erzählte Schraml, sie beherrschen den Menschen ganz und überlagern die rationalen Gedankengänge total. Die Betroffenen haben keine Freude und keine Lebensqualität mehr. Sogar ihrem Ehemann und ihren Kindern gegenüber wollte Michaela Schraml ihre Zwänge auf keinen Fall zugeben. „Ich habe immer wieder neue Ausreden erfunden“ gestand sie ein. Die Schuld- und Schamgefühle, die Versagensängste nahmen immer mehr zu. „Das kostet unheimlich viel Kraft, Energie und Nerven“ gibt sie heute zu. Nach einem achtwöchigen Aufenthalt in der psychosomatischen Klinik in Windach knüpfte sie erste Kontakte zur Psychotherapeutin Linda Narius.

Seit ihrer Entlassung hat sie jede Woche eine Therapiesitzung bei ihr. „Schön langsam ging es aufwärts mit ihr“ freute sie sich. Jetzt geht es ihr recht gut.

Am Freitag, 12.4. startet die Selbsthilfegruppe „Zwangsstörungen“ im Familienzentrum Mittendrin, die Michaela Schraml leitet. Beim ersten Treffen wird Linda Narius dabei sein.

„Den Betroffenen Mut machen, sich besser kennenlernen und verstanden fühlen, gemeinsam Erfahrungen austauschen, irrationale Ängste abbauen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben sind meine Ziele“ erklärte Michaela Schraml. Nichts soll erzwungen werden. Wer den Raum verlassen möchte, kann jederzeit gehen. Selbstverständlich gilt für alle Teilnehmer Schweigepflicht.

„Wir wollen uns einmal im Monat treffen“ kündigte die neue Gruppenleiterin an. Sie bedankte sich herzlich bei der Stadt Kemnath, die auch für diese Selbsthilfegruppe im Familienzentrum kostenlos einen Raum zur Verfügung stellt. „Das ist in anderen Orten nicht selbstverständlich“ wusste Ramona Kriegler, die für über 80 Selbsthilfegruppen in der Region die Ansprechpartnerin ist.

„Ich freue mich sehr über die Gründung dieser neuen Selbsthilfegruppe“ betonte Jessika Wöhrl-Neuber, sie ist eine weitere Aufwertung für das Angebot an Hilfen in unserem Familienzentrum für Menschen in besonderen sozialen Situationen.

Wer an der Selbsthilfegruppe teilnehmen möchte, kann sich jederzeit im Familienzentrum Mittendrin, Telefon 09642/70 33 800 oder www.mittendrin-kemnath.de anmelden.

https://www.onetz.de/oberpfalz/kemnath/schlimme-zwaenge-id2685180.html

An Weihnachten in bester Gesellschaft

Donnerstag, Dezember 27th, 2018

„Das soll auch so bleiben, dass die Bürger ihren Oberbürgermeister jederzeit ansprechen können“. Das verspricht Oberbürgermeister Kurt Seggewiß bei der Weihnachtsfeier für Alleinlebende in der Personal-Cafeteria des Klinikums Weiden.

Wie jedes Jahr am Heiligen Abend besuchte Oberbürgermeister Kurt Seggewiß auf seiner Besuchstour einiger Weidener Vereine das traditionelle Weihnachtsfest für Alleinlebende.

Mehr als 90 Personen, deren Weihnachtsfest ohne diese schöne Tradition einsam gewesen wäre, hatten sich dieses Jahr angemeldet. Ein Fahrdienst brachte nicht mobile Gäste zur Feier und auch wieder nach Hause. Die Weihnachtsfeier wird seit Jahren abwechselnd durch die Diakonie und die Caritas veranstaltet und betreut. Dieses Jahr war es wieder die Diakonie, vertreten durch Dagmar Deutschländer. Die Personal-Cafeteria beim Klinikum Weiden war schon Tage vorher durch Ehrenamtliche festlich geschmückt worden, die Tische gedeckt und mit Blumengestecken und LED-Kerzen versehen, kleine Geschenke aufgebaut. Der Christbaum gab dazu den heimelig-weihnachtlichen Rahmen. Leider musste der langjährige Pianist kurzfristig absagen. Gerne sprangen für ihn die Brüder Jonas und Felix Hirn ein mit Piano und Gitarre.

Nach der Begrüßung durch Rechtsanwalt Tobias Konze als Vorsitzender des Caritas-Kreisverbandes Weiden-Neustadt/WN und der Ansprache von Pfarrerin Edith Lang freuten sich die Gäste nach einem vielstimmigen „O Du fröhliche“ auf das köstliche Mahl. Koch Philipp Troidl hatte mit einer lecker-aromatischen Maronensuppe, gemischtem Braten, Knödeln und Blaukraut ein Festmahl gezaubert, das großen Zuspruch fand. Assistiert von seiner Frau Katrin füllte Troidl Teller um Teller. Wer wollte, bekam gerne Nachschlag.

Das Weihnachtsevangelium verlas der neue Geschäftsführer des Caritas-Kreisverbandes, Daniel Bronold. Weihnachtsgebäck und Tee rundeten als süßer Abschluss das Festmahl ab. Zum obligatorischen „Stille Nacht, Heilige Nacht“ wurden die Lichter gedimmt. In dieser feierlichen Stimmung verteilten die Ehrenamtlichen die kleinen Weihnachtsgeschenke: Den Christstollen der Stadt Weiden und eine Weihnachtssalami. Oberbürgermeister Seggewiß wünschte allen „ein zufriedenes 2019 und vor allem, dass wir gesund bleiben“.

https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/weihnachten-bester-gesellschaft-id2588709.html

Endlich auf eigenen Beinen stehen

Montag, November 26th, 2018

Diakonie Weiden startet Projekt „Ambulant betreutes Wohnen“. Rat und Hilfestellung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.

abw



Georg (43) kam mit dem Down-Sydrom zur Welt. Seine Eltern sorgen sich, was passiert, wenn sie nicht mehr leben. Georg möchte eigentlich jetzt schon allein leben. Ist dieser Wunsch realistisch? Durchaus, meint Marion Dick. Die Heilpädagogin weiß: „Gerade Menschen mit Down-Syndrom haben viele Fähigkeiten. Bei ihnen besteht eher die Gefahr der Vereinsamung, wenn sie allein leben.“ Jetzt ist der Fall Georg zwar frei erfunden. Die Grundidee, die dahinter steckt, soll allerdings immer öfter wahr werden: Ein Leben in den eigenen vier Wänden, auch für Menschen mit geistiger Behinderung.

Doch ohne Hilfestellung geht das nicht. Die Diakonie Weiden hat deshalb das Projekt „Ambulant betreutes Wohnen“ gestartet. Angeregt und finanziell unterstützt von der „Aktion Mensch“. Ambulant vor stationär – dieser Grundsatz ist im neuen Bundesteilhabegesetz festgeschrieben.

Die neue Beratungsstelle, angesiedelt im St. Michaelszentrum, soll dazu beitragen, dass dieser Gedanke künftig für immer mehr Menschen mit Behinderung Realität wird. „Wir beraten sowohl die Betroffenen selbst, als auch deren Angehörige“, betont Marion Dick. Sie klärt zunächst ab: Welche Unterstützung benötigt der Betroffene? Was kann er leisten? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Benötigt er Hilfe bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche usw. „Wir brauchen für jeden Klienten eine verantwortliche Fachkraft.“ Die übernimmt dann die Betreuung und sucht die Klienten dafür zu Hause auf. Etwa vier bis fünf weitere Mitarbeiter dürften dafür nötig sein, schätzt Diakon Karl Rühl, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes in Weiden. „Die Stundenzahl kann variieren. Sie müssen aber sehr selbstständig arbeiten.“

Schon in absehbarer Zeit soll sich die Beratungsstelle auch um Menschen mit Erkrankungen im sozialpsychiatrischen Bereich – wie beispielsweise Suchterkrankungen – kümmern. Rühl: „Der entsprechende Antrag läuft.“ Dann erhalten alle Erwachsenen mit Behinderung, die selbstständig wohnen möchten, in der Einrichtung der Diakonie Unterstützung, ebenso wie deren Angehörige. Die Wohnraumfrage dürfte in vielen Fällen eine große Hürde darstellen, meint Rühl. Denn bezahlbarer Wohnraum sei in Weiden nun mal Mangelware. Die Betroffenen benötigten aber auch Anleitung bei der täglichen Hausarbeit, bei Fragen der Körperhygiene oder der Freizeitgestaltung. „Wir haben selbst mehrere Bewohner, bei denen ein entsprechender Bedarf absehbar ist.“

„Man muss die Menschen fordern, aber nicht überfordern“, weiß Marion Dick, die in diesem Bereich bereits lange Zeit Erfahrungen gesammelt hat. „Die Beziehungsarbeit steht dabei im Vordergrund.“ Eine Klientin, die sie bereits seit langem betreut, sei deshalb zeitgleich mit ihr zur Diakonie als neuem Träger gewechselt. Als Projektleiterin wird die Heilpädagogin aber in erster Linie in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sein. Geplant sind unter anderem Vorträge in Schulen, bei Seniorenclubs und Frauenverbänden.

Das Motto der neuen Einrichtung, so Rühl: „Wir helfen euch, selbstständig zu leben.“ Ratsuchende wenden sich an Marion Dick oder die Verwaltungsfachkraft Petra Küsters, Telefon 0961/63493-390.

Daheim pflegen – eine Herausforderung für alle

Mittwoch, Juli 11th, 2018

Ein Großteil der pflegebedürftigen Menschen wird von den Angehörigen daheim versorgt. Damit dies gut gelingen kann, bieten Wohlfahrtsverbände wie das Diakonische Werk, regelmäßig Pflegekurse an.

(exb) In den Kursen informieren sie Angehörige über die Bedürfnisse der Pflegeperson, aber auch über die Einteilung ihrer eigenen Kräfte. Sieben Frauen und ein Mann nahmen teil am Kurs unter der Leitung von Angelika Zürcher, Leiterin der Sozialstation, und Dagmar Deutschländer von der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit. Das Zertifikat spannt einen großen Bogen von Richtlinien und Angeboten in der Pflegeversicherung über den effizienten Einsatz von Pflegehilfsmitteln, Grundkenntnissen der häuslichen Pflege bis hin zur Möglichkeit der Bewältigung von psychischen Belastungen, die dadurch entstehen können.

Bei einem Besuch des Sanitätshauses Urban & Kemmler konnten die Kursteilnehmer sich über „Inkontinenz und Pflegehilfsmittel“ informieren. Auf das sensible Thema „Leiden, Sterben, Tod“ ging die Seelsorgerin des Klinikums Weiden, Sabine Dachauer, in ihrem Vortrag ein.

https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/daheim-pflegen-%E2%80%93-herausforderung-fuer-alle-id2430031.html

Mehr Geld für Selbsthilfegruppen

Samstag, Juni 30th, 2018

Für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen sind Selbsthilfegruppen oft wichtige Anlaufstellen. Denn die gesundheitliche Selbsthilfe ergänzt die professionelle Gesundheitsversorgung.

(exb) Für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen sind Selbsthilfegruppen wichtige Anlaufstellen: Gesundheitliche Selbsthilfe ergänzt professionelle Gesundheitsversorgung. Die AOK in Tirschenreuth und Kemnath fördert Selbsthilfe und unterstützt Gruppen vor Ort auch finanziell: Sie stellt fast 19 000 Euro in diesem Jahr für diesen Zweck in der Region Tirschenreuth bereit – ein Plus von über 100 Prozent im Vergleich zum Jahr 2015. Vergangenes Jahr erhielten neun Selbsthilfegruppen in der Region finanzielle Unterstützung von der AOK, bayernweit waren es über 2200. „Aus der eigenen Betroffenheit heraus entwickeln chronisch kranke Menschen in Gruppen eine Kraft, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt“, so Direktor Klaus Lill. Zudem ließe die Arbeit auch die Krankheit besser bewältigen. Die AOK unterstütze Projekte und Aufwendungen für gesundheitsbezogene Aktivitäten der Selbsthilfegruppen. Kosten für Büroausstattung und -materialien, die für die ehrenamtliche Arbeit einer Selbsthilfegruppe notwendig seien, könnten ebenfalls finanziell gefördert werden. Weitere Unterstützung der regionalen Selbsthilfegruppen leiste Ramona Kriegler von der Selbsthilfekontaktstelle bei der Diakonie in Weiden.

Bei einer Feierstunde übergaben der Vorsitzende des örtlichen Beirats der AOK Tirschenreuth, Peter Hofmann, und Direktor Lill die Förderbescheide an Vertreter der Selbsthilfegruppen. Vom Geld profitieren: Deutsche Rheumaliga, Diabetiker-Selbsthilfegruppe, Gesprächskreis Kraftquelle, Kreuzbund Tirschenreuth, Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffene, Selbsthilfegruppe Behinderte-Nichtbehinderte, Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs.

https://www.onetz.de/oberpfalz/kemnath/mehr-geld-fuer-selbsthilfegruppen-id2417818.html