Archive for the ‘Selbsthilfekontaktstelle’ Category

Selbsthilfeförderung 2024 auf Höchststand

Dienstag, September 17th, 2024

Gemeinsame Pressemitteilung
IKK classic
AOK – Die Gesundheitskasse in Bayern
BKK Landesverband Bayern
KNAPPSCHAFT – Regionaldirektion München
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) – Landesvertretung Bayern

Augsburg, 21.08.2024. Die GKV-Fördergemeinschaft Selbsthilfe in Bayern hat die gesundheitsbezogene Selbsthilfe mit einem neuen Höchstbetrag von über 13 Millionen Euro gefördert.
Ein Großteil der Fördersumme der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – rund 5,7 Millionen Euro – ging nach vorläufigen Zahlen an 2.163 Selbsthilfegruppen in Bayern. Die Selbsthilfegruppen erhalten zum einen pauschale Fördermittel für ihre regelmäßigen Aktivitäten, zum anderen projektbezogene Zuschüsse für ihre besonderen Vorhaben.
61 Landesorganisationen erhielten nach vorläufigen Zahlen Zuschüsse in Höhe von circa 2,8 Millionen Euro für ihre gesundheitsbezogenen Selbsthilfeaktivitäten. Diese umfassen insbesondere Beratung und Vernetzung der ihnen angeschlossenen Selbsthilfegruppen, Erstellung von Informationsmaterialien, Organisation von Schulungen, Seminaren und Tagungen sowie die Interessenvertretung ihrer Mitglieder im gesundheitspolitischen Bereich.
Zudem wurden 36 Selbsthilfekontaktstellen einschließlich ihrer angeschlossenen 13 regionalen Runden Tische in Bayern mit etwa 4,6 Millionen Euro gefördert. Die Selbsthilfekontakt-stellen bieten professionelle Unterstützung für die Selbsthilfegruppen und stärken die Kooperation der Selbsthilfegruppen untereinander.
Die Selbsthilfe ist eines der starken Fundamente der Gesundheitsförderung (Tertiärprävention) in Bayern und wird immer wichtiger. Den gesetzlichen Krankenkassen und ihren Verbänden ist es daher ein großes Anliegen, das Engagement auf allen Ebenen weiter zu stärken und finanziell zu unterstützen.
Die Pauschalförderung der Landesorganisationen wird durch alle an der GKV-Fördergemeinschaft beteiligten Krankenkassen vorgenommen. Bei der Projektförderung haben sich die beteiligten Krankenkassen – außer dem Verband der Ersatzkassen e.V.
(vdek) – grundsätzlich für eine gemeinsame Vergabe der Projektfördermittel entschieden. Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) vergibt seine Projektfördermittel individuell.

Federführung/Pressekontakt

IKK classic
Juliane Mentz
Pressesprecherin
Viktoria Durnberger
stv. Pressesprecherin
Tel. 0351 4292-281 450
presse@ikk-classic.de

Mitglieder:
AOK Bayern
Die Gesundheitskasse
Carl-Wery-Straße 28
81739 München
Telefon (089) 62 730-0

BKK Landesverband
Bayern
Züricher Straße 25
81476 München
Telefon (089) 74579-0

IKK classic
Böheimstraße 8
86153 Augsburg
Telefon (0821) 3158-0

Knappschaft
Regionaldirektion München
Putzbrunner Straße 73
81739 München
Telefon (089) 38175-0

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als
Landwirtschaftliche Krankenkasse
Neumarkter Straße 35
81673 München
Telefon (0561) 785-0

Verband der Ersatzkassen
Landesvertretung Bayern
Arnulfstraße 201 a
80634 München
Telefon (089) 552551-0
als gemeinsamer Bevollmächtigter mit Abschlussbefugnis gemäß § 212 Abs. 5 SGB V für die Ersatzkassen

Sucht kann jede(n) treffen!?

Dienstag, Juni 25th, 2024

„Von der Liebe zum Suchtmittel hin zu der Liebe zu mir selbst“ –
Bayernweiter Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit 2024

Am 14. Juni fand in der Max-Reger-Halle in Weiden in der Oberpfalz der diesjährige Suchtfachtag unter dem Motto „Sucht kann jede(n) treffen!? Geschlechts- und altersspezifische Suchtthematiken im Fokus“ statt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und zog knapp 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, darunter Betroffene, Fachpersonen aus dem Sucht- und Gesundheitsbereich sowie andere Interessierte aus ganz Bayern (und teilweise sogar darüber hinaus).

Der Fachtag begann mit einer Begrüßung der Anwesenden durch SeKo Bayern, gefolgt von einem Videogrußwort der bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie Schirmherrin des diesjährigen Fachtags, Judith Gerlach.

Anschließend sprach Klaus Grothe-Bortlik, Vorstand des Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V., ein Grußwort vor Ort und dankte dabei allen Beteiligten des Fachtags für ihr Engagement.

Der erste Fachvortrag des Vormittags wurde von Psychologin Sandra Schmid gehalten, die sich als Leiterin der Abteilung für frauenspezifische Therapie der Johannesbad Fachklinik Furth im Wald schon seit vielen Jahren intensiv mit ihrem Vortragsthema „Die weibliche Seite der Sucht – Risiken, Konsumverhalten und Bedürfnisse in der Therapie“ auseinandersetzt. Sie beleuchtete die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten, denen Frauen im Kontext von Sucht begegnen, und rief zu einer gendersensiblen und angepassten Unterstützung auf – für alle Geschlechter. Denn, so zitierte sie den Sozialtherapeuten Wilhelm Sannemann, „die Sucht hat kein Geschlecht, die suchtkranken Menschen allerdings.“ Die Folien zum Vortrag können Sie hier herunterladen. 

Dr. Markus Wittmann, ärztlicher Direktor des Bezirksklinikums Wöllershof, folgte mit einem Vortrag über „Sucht als Generationen übergreifende Erkrankung“. Er zeigte auf, wie Suchtproblematiken sich in verschiedenen Altersgruppen und Generationen unterscheiden und präsentierte eindrückliche Daten und Fakten. So geht beispielsweise erwiesenermaßen das Einstiegsalter für sowohl legale als auch illegale Drogen zurück und Erstkonsument*innen werden immer jünger. Auch, dass ältere Betroffene bei der Suchtarbeit häufig vergessen werden, erwähnte der Psychiater: „Da sagt man schnell, der ist eh schon so alt, da lohnt sich das gar nicht mehr, noch gegen die Sucht anzugehen. Aber mit dem Rauchen aufzuhören, lohnt sich auch mit 100 noch!“

Ein besonderes Highlight war das anschließende Podiumsgespräch zwischen Diakon Karl Rühl und zwei Selbsthilfeaktiven der Gruppe „Leben ohne Sucht“, Patrick und Manuel. Dieses Gespräch bot tiefgehende Einblicke in die persönlichen Erfahrungen und den Weg zur Suchtbewältigung der Beteiligten und die Offenheit und Ehrlichkeit, mit der auf der Bühne gesprochen wurde, berührte die Zuhörenden. 
Patrick beschrieb den Tiefpunkt seiner Sucht so: „Ich habe mich nicht mehr für mich selber interessiert; mir war egal, was aus mir wird.“ Durch Klinik- und Rehaaufenthalte, viel Arbeit an sich selbst und die nachsorgende Unterstützung in der Selbsthilfegruppe, kann er heute mit Stolz sagen: „Der Kernpunkt ist Liebe. Die Entwicklung war von der Liebe zum Suchtmittel hin zu der Liebe zu mir selbst.“ – eine Botschaft, die inspiriert.

Nach einer stärkenden Mittagspause boten verschiedene Workshops die Möglichkeit, sich in kleineren Gruppen intensiv mit spezifischen Themen auseinanderzusetzen. Diese erstreckten sich von Sucht im Alter oder rund um die Schwangerschaft über Kreativität als Ressource im Kampf gegen (Sucht-)Erkrankungen bis hin zu einfachen und effektiven Entspannungsübungen für den Alltag und ermöglichten Austausch auf Augenhöhe.

Der Suchtfachtag in Weiden bot wertvolle Informationen, regte zum Nachdenken an und förderte den Kontakt zwischen Betroffenen und Fachpersonen. Die positive Resonanz der Teilnehmer*innen und Mitwirkenden zeigt uns wieder, wie wichtig solche Veranstaltungen sind, um gemeinsam gegen Sucht und für Gesundheit vorzugehen.

Gefördert wurde der Fachtag vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und Prävention und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, veranstaltet von SeKo Bayern e.V. in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Sucht und Gesundheit, der Koordinierungsstelle Sucht und der Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz (SeKo Nopf).

v.l.n.r: Bettina Lange (KBS), Mitglied der Selbsthilfegruppe „Leben ohne Sucht“, Liane Menke (Universitätsklinikum Jena), Manuel Woyschnitzka und Patrick Schwab (Gruppe „Leben ohne Sucht“), Monika Gerhardinger (Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg), Dr. Beate Erbas (BAS), Klaus Grothe-Bortlik (Vorstand SeKo Bayern e.V.), Lilli Sense (SeKo Bayern), Jürgen Huhn und Brigitte Lindner (SeKo Nopf); vorne: Eva Vitzthum (Fachambulanz für Suchtprobleme Weiden), Karolina (Sozialpädagogin und ehem. Betroffene)

Die weibliche Seite der Sucht im Fokus

Dienstag, Juni 25th, 2024

Warum greifen Frauen zu Suchtmitteln? Wie sehen Behandlungskonzepte speziell für suchtkranke Frauen aus? Diese Fragen sind unter anderem Thema beim Selbsthilfefachtag in Weiden.

von Mareike Schwab

Unabhängig von Alter, Geschlecht und der aktuellen Lebenssituation: „Sucht kann jede(n) treffen“. Unter diesem Motto steht der Selbsthilfefachtag „Sucht und Gesundheit“ in Weiden. In diesem Jahr steht die geschlechts- und altersspezifische Suchtthematiken im Fokus. Ein Drittel der Suchtkranken in stationärer Behandlung sind Frauen, sagt Sandra Schmid, Leiterin der Abteilung für frauenspezifische Therapie in der Johannesbad Fachklinik in Furth im Wald. Die Psychologin möchte ihren Vortrag beim Suchtfachtag deshalb nutzen, um mit Vorurteilen gegenüber suchtkranken Frauen aufzuräumen.

Frauen konsumieren heimlich und wirkungsbezogen, erklärt Schmid. Das heißt, sie nutzen beispielsweise die stimulierende Wirkung von Alkohol, um mehr leisten zu können und der Mehrfachbelastung standzuhalten. Männer hingegen konsumieren häufig im Sozialverband. Der Ursprung der männlichen Sucht liegt also meist woanders. Deshalb seien geschlechterspezifische Angebote, also Angebote speziell auf Frauen oder Männer zugeschnitten, auch so wichtig, sagt Schmid.

Neben stationären Behandlungen spielen vor allem Selbsthilfegruppen bei der Rehabilitation eine große Rolle. 20 Prozent der Suchtkranken schafften es laut Schmid ausschließlich durch den Besuch einer Selbsthilfegruppe abstinent zu werden. Bei der Bewältigung des Alltags mit der Sucht oder der Problematik kann eine ebenfalls betroffene Person sehr gut vermitteln, sagt Irena Težak, Geschäftsführerin der Selbsthilfekoordination Bayern. Der Austausch in einer Gruppe mit anderen, die dasselbe Problem haben, ist etwas völlig anderes als eine medizinische oder therapeutische Behandlung. „Selbsthilfe versteht sich als Ergänzung zum Profisystem“, sagt Težak.

Doch wo gibt es Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in der Oberpfalz? Auch darüber soll der Fachtag der Selbsthilfekoordination Bayern am Freitag, 14. Juni, in der Max-Reger-Halle informieren. Teilnehmen darf jeder: Egal ob Betroffene, Angehörige, interessierte Bürger oder Mitarbeiter im Sucht- und Gesundheitsbereich. Ziel des Suchtfachtags ist es, Selbsthilfe, also das Erfahrungswissen von Betroffenen und die Profiseite, also Mitarbeiter von Beratungsstellen oder Fachkliniken, auf Augenhöhe miteinander in Kontakt zu bringen, sagt Irena Težak.

Austauschtreffen der Oberpfälzer Selbsthilfe-Unterstützungsstellen

Donnerstag, Juli 28th, 2022

Amberg. Auf Initiative der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Stadt Amberg trafen sich am 29.06.2022 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Oberpfälzer Selbsthilfekontaktstellen in der Vilsstadt, um sich über ihre Aktivitäten auszutauschen. Bürgermeister Martin J. Preuß schaute bei der Sitzung vorbei und lobte die wichtige Koordinierungsarbeit. Es gründen sich immer mehr Gruppen und nur wenige Organisationen lösen sich auf. Das zeigt, dass sich die Selbsthilfe in der Gesellschaft etabliert habe und stets am Puls der Zeit sei.

Interessant waren die Berichte aus den Unterstützungsstellen. Die Weidener SEKO ist zuständig für die Nordoberpfalz, die Stadt Weiden, den Landkreis Neustadt/WN und den Landkreis Tirschenreuth. Sie haben gerade erfolgreich den 2. Selbsthilfetag durchgeführt. Die Amberger Stelle war mit u.a. am Oberpfalztag mit einem Stand aktiv, an dem sich mehrere Gruppen beteiligt hatten. Sie konnte zudem für Gruppen mehrere Workshops und Seminare anbieten. Zusätzlich wird zweimal jährlich als Brücke zur Selbsthilfe der Selbstmanagementkurs „INSEA Aktiv- Leben mit chronischer Erkrankung“ angeboten.

KISS Regensburg ist in der Oberpfalz die größte Kontaktstelle mit einem breiten Angebot an Fortbildungen und Vorträgen für Selbsthilfegruppenaktive. Über den „Runden Tisch Oberpfalz“ konnten 175 Gruppen finanziell gefördert werden. Die Kontaktstellen Regensburg und Weiden berichteten über die intensive Zusammenarbeit mit dem Bezirksklinikum Wöllershof und dem Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, das bereits mehrfach mit der Auszeichnung „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet wurde. Die Kooperation zwischen Selbsthilfegruppen, Kontaktstelle und Klinikum Wöllershof startete dagegen neu und entwickelt sich für alle Seiten gewinnbringend.

In Neumarkt gibt es mit dem Selbsthilfehaus und dem Bürgerzentrum Pölling gute Voraussetzungen für Gruppen, sich kostenfrei zu treffen. Auch der Internetauftritt wurde hier generalsaniert. Die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes Schwandorf, welche die Selbsthilfeförderung als „Nebenaufgabe“ erfüllen, sind und waren mit Corona stark ausgelastet. Die Nebenaufgabe konnte von daher hauptsächlich durch die Vermittlung und die Veröffentlichung der Gruppenkontakte im Internet bedient werden.

Gemeinsame Themen waren die Pandemiebedingungen, das regionales Gruppengeschehen, der Ausbau der Online-Selbsthilfe bzw. die Stärkung der Onlinekompetenz von Gruppen und eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Das Konzept eines mehrtätigen Workshops für Oberpfälzer Selbsthilfegruppen wurde im vergangenen Jahr unter dem Motto „Vom Ich zum Wir – Zusammenhalt und Gemeinschaft fördern“ erstmalig umgesetzt und soll alle zwei Jahre im gleichen Format weiter angeboten werden.

Bürgermeister Martin J. Preuß (hinter rechts) begrüßte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Oberpfälzer Selbsthilfe-Unterstützungsstellen,
die auf Einladung von Kerstin Bauer, Leiterin der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der Stadt Amberg, in Amberg tagten.
Foto © Kerstin Bauer, Stadt Amberg

Autorin: Kerstin Bauer

Selbsthilfegruppen präsentieren sich beim großen Selbsthilfetag in Weiden

Montag, Juni 27th, 2022

Weiden. Wer eine Selbsthilfegruppe sucht, war beim Selbsthilfetag genau richtig. „Das sind mutige Menschen“, lobt ein Organisator.

Von Beate Luber

Schirmherr Lothar Höher und Karl Rühl, Chef der Diakonie Weiden, die Träger der Selbsthilfekontaktstelle ist. Bild: Beate Luber
Infostände – Bild: Beate Luber
Infostände im Innenhof der Regionalbibliothek. Bild: Beate Luber
Die Organisatoren von der Selbsthilfekontaktstelle Brigitte Lindner und Jürgen Huhn. Bild: Beate Luber
Musiker Ronja Künstler auf der Bühne. Bild: Beate Luber
Vortrag über Borderline von Psychotherapeutin Linda Narius. Bild: Beate Luber
Der AOK-Stand in der VHS Weiden-Neustadt. Bild: Beate Luber

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zum Selbsthilfetag in die Regionalbibliothek und VHS nach Weiden. Und auch die Selbsthilfegruppen hatten sichtlich Freude daran, sich nach außen zu präsentieren und untereinander auszutauschen. Während der Corona-Zeit war es sehr schwierig sich zu treffen, erzählt Organisator Jürgen Huhn.

Schwieriger Regelwust während Coronazeit

„Verzweiflungsattacken“ habe er bekommen, als er sich auf der Webseite des Gesundheitsministeriums über die wechselnden Regeln für Selbsthilfegruppen informieren wollte, erinnert er sich. „Da wünscht man sich rechts einen Übersetzer und links einen Rechtsanwalt.“ Auf das Online-Format konnten manche Gruppen nicht ausweichen, etwa aufgrund von Erkrankungen wie Sprachstörungen. Doch auch hier hätte sich die Stärke der Selbsthilfegruppen wieder gezeigt: Die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren und selbst zu helfen.

„Wir machen das ja mittlerweile ein Jahr, und ich finde es so toll, wie mutig die Menschen hier sind“, lobt Huhn. Menschen, die in einer Selbsthilfegruppe seien, würden nicht jammern, sondern eigenverantwortlich um sich kümmern. Dabei betonte er die gesellschaftliche Wichtigkeit solcher Gruppen, auch für das Gesundheitssystem.

100 Selbsthilfegruppen bei Kontaktstelle

100 Selbsthilfegruppen betreuen Jürgen Huhn und Brigitte Lindner in ihrer Kontaktstelle. „Gerade gründen wir eine neue Gruppe zu Borderline“, erzählt sie. Wenn genug Menschen zusammen sind, begleiten sie die Gruppen die erste Zeit, bis sie sich selbst organisieren können. Auch die Coronahinterbliebenen haben sich in der letzten Zeit gegründet. Lindner hat an diesem Tag auch schon wieder neue Anfragen für Gruppen bekommen.

Schirmherr und Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher überreichte eine Spende über 500 Euro von den Rotariern.

Infos zu Selbsthilfegruppen

Wer eine Selbsthilfegruppe im Raum Nordoberpfalz sucht oder selbst gründen will, kann sich bei der Selbsthilfekontaktstelle unter Telefon 0961 38931-63 oder E-Mail seko.nopf@diakonie-weiden.de melden. Die Beratung ist kostenlos. Mehr Infos unter Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz.

Quelle: Oberpfalz Echo

Zweiter Selbsthilfe-Tag: Viele
Informationen für Hilfe zur Selbsthilfe

Montag, Juni 27th, 2022

Wer Hilfe braucht, weiß nicht immer gleich, wo er sie bekommt. Der zweite Selbsthilfetag klärt auf. Gibt es in der nördlichen Oberpfalz doch allein unter dem Dach der Kontaktstelle Nordoberpfalz an die 100 Selbsthilfegruppen.

Weiden. (uz) Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Nordoberpfalz hatte in die Regionalbibliothek und Volkshochschule Weiden-Neustadt zum zweiten Selbsthilfetag eingeladen. Hier erläuterten am Donnerstag Selbsthilfegruppen an Infoständen ihre Arbeit und gaben erste hilfreiche Informationen. Schirmherr, Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher, begriff die Arbeit von Selbsthilfegruppen als einen wichtigen Bestandteil im sozialen Leben einer Gesellschaft. Hier würden Betroffene eigene Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen. In seiner Eigenschaft als Präsident des Rotary-Clubs unterstützte Höher die Aktion „Lebensmut in Gemeinschaft“ mit 500 Euro.

Brigitte Lindner, Leiterin der Selbsthilfe-Kontaktstelle, zeigte sich mit der Resonanz sehr zufrieden. Trotz hochsommerlicher Temperaturen hätten sich viele Gruppen beteiligt, und auch die Beratungsstellen hätten sich sehr kooperativ gezeigt. Besonders freute sie sich über die aktive Unterstützung durch Künstler, wie Ronja Künkler, Hans Grajer und Andrea Bibel, Mozarts Five oder Annika Fischer und Andreas Wildenauer. Das Interesse an gezielten Fragen sei groß, wenngleich ein Selbsthilfetag kein Bürgerfest sei, sagte sie.

„Wir hatten eigentlich keinerlei Erwartung an die Veranstaltung, weil wir coronabedingt nicht groß planen konnten“, berichtete Jürgen Huhn, ebenfalls Leiter der Kontaktstelle. Zwei in der Regionalbibliothek geplante Musikveranstaltungen mussten aus diesem Grund kurzerhand abgesagt werden. „Wir sind zufrieden und hoffen, dass die Informationen weitergetragen werden.“

Wie vorher schon Bürgermeister Höher bewertete auch Huhn die Selbsthilfearbeit als „sehr wichtig für die Gesellschaft“. Es gehe hier nicht darum, dass sich Leute selber helfen würden, was durchaus toll sei und viel Mut abverlange. Hier gehe es auch nicht um Selbstmitleid, sondern hier stünden die Macher im Vordergrund. „Viele von ihnen sind über die Jahre zu Experten geworden. Die kennen sich aus mit ihren Symptomen und ihren Krankheiten. Die können mit jedem Fachmann mithalten.“ Und dieses Wissen an andere weiterzugeben, sei das Ziel dieser Veranstaltung.

Oft sei es doch so: „Du bekommst die Diagnose, Klinik, Behandlung, Reha. Aber was dann? Was hinterher?“ Für diese Zeit danach gebe es dann Selbsthilfegruppen. „Die kennen die neuesten Therapien,
Kuren und besten Ärzte.“ Dieses Know-how sei ihm früher gar nicht bewusst gewesen. „Bei uns sind 100 Selbsthilfegruppen aus der ganzen nördlichen Oberpfalz zu den unterschiedlichsten Themen vereint.“ Viele von ihnen waren mit ihren Infoständen im Innenhof der Regionalbibliothek und in der VHS Cafeteria vor Ort. Es gab Vorträge und Muskelentspannungsübungen.

Quelle: Der neue Tag – Ausgabe Sa. 25.06.2022

„Lebensmut in Gemeinschaft“: Zweiter Selbsthilfetag Nordoberpfalz

Mittwoch, Juni 22nd, 2022

Sie können vieles: Etwa den Schock nach der Diagnose einer schweren Krankheit mildern. Oder zeigen, wie sich gut mit Krankheit leben lässt. Eines sind Selbsthilfegruppen jedenfalls nicht: Stuhlkreise, deren Mitglieder sich gegenseitig bemitleiden.

Weiden. (eig) „Lebensmut in Gemeinschaft“ ist der zweite Selbsthilfetag Nordoberpfalz überschrieben, der am Donnerstag, 23. Juni, auf dem Gelände der Regionalbibliothek und der Volkshochschule (VHS) stattfindet. Es wäre vermutlich schon die vierte Veranstaltung dieser Art, wenn der ausrichtenden Selbsthilfekontaktstelle (Seko) der Diakonie nach der viel beachteten Premiere 2019 in Neustadt/WN
nicht die Corona-Pandemie dazwischen gekommen wäre.

Inzwischen hat auch die Leitung der Seko gewechselt: Auf Ramona Kriegler sind Brigitte Lindner und
Jürgen Huhn gefolgt, die ihre Kontakte in die Musikszene der Region genutzt haben, um ein spannendes
musikalisches Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.

Arbeit „unersetzlich“
Die stellvertretende Leiterin der Regionalbibliothek, Daisy Brenner, sagt bei der Vorstellung des Programmes einen Satz, der die Bedeutung einer Selbsthilfegruppe schlaglichtartig bewusst macht: „Es
kann jede und jeden jederzeit angehen.“

Bürgermeister Lothar Höher, in seiner Eigenschaft als Bezirkstags Vizepräsident Schirmherr der Veranstaltung, bezeichnet die Selbsthilfegruppen, die grundsätzlich nur von einem selbst Erkrankten geleitet werden, als „unersetzlich“: Deren Arbeit könne kein noch so ausgeklügelter Sozialstaat ersetzen.
Auch Brigitte Lindner nennt Selbsthilfe einen „unverzichtbaren Teil des Gesundheitssystems“.

20 Selbsthilfegruppen mit dabei
Die Pandemie macht es den Selbsthilfegruppen allerdings nach wie vor schwer: Das reicht von den Rahmenbedingungen für die Treffen bis zur immer noch anhaltenden Zögerlichkeit vieler Teilnehmer in
einer Zeit, in der das Virus nach wie vor präsent sei, wie Jürgen Huhn deutlich macht. Umso erfreulicher sei, dass sich 20 Selbsthilfegruppen aus der Nordoberpfalz beim zweiten Selbsthilfetag vorstellen werden.
Dazu präsentiert die Volkshochschule als Co-Veranstalter ihre ambulanten Reha-Gruppen, die den Worten Angelika Meindls zufolge sehr gut angenommen werden.

Meindl, pädagogische Mitarbeiterin der VHS im Bereich Gesundheit, bezeichnet die Partnerschaft mit der Seko als außerordentlich gewinnbringend. Die Seko selbst unterhält Kontakte zu rund 100 Selbsthilfegruppen von A wie Adipositas bis Zwie Zöliakie.

Der Selbsthilfetag soll in erster Linie dazu dienen, die Arbeit der Gruppen vorzustellen und Berührungsängste abzubauen. Er will aber auch fundierte Information bieten in Form von Experten-Vorträgen: und das in einem Rahmen, der mit Hilfe von Musikern und der Bewirtung durch das Lese-Café der Regionalbibliothek dem Ganzen die Schwere nehmen soll.

Quelle: Der neue Tag – Ausgabe Mittwoch 22.06.22

Die Selbsthilfekontaktstelle zu Besuch beim SPDi Weiden

Dienstag, Mai 17th, 2022

Am Fr. 29.04.2022 stellten Brigitte Lindner und Jürgen Huhn (hinterste Reihe) auf Einladung von Sabine Dobmeier,  der Leiterin des SPDi (vorne links),  die Arbeit der SeKo bei den Kolleg*innen  der Beratungsstelle für Seelische Gesundheit vor.

Bei einem rund zweistündigen Gespräch stellten sich auch  die einzelnen Fachbereiche der Beratungsstelle in der Bismarckstraße vor und gemeinsam wurden Möglichkeiten einer weiterführenden Zusammenarbeit besprochen.

So wird die Selbsthilfekontaktstelle bereits am Di 12.07.2022 an einem weiteren informellen Austausch teilnehmen. Dieses Mal  allerdings im Kreis der Klient*innen des SPDi  und deren Angehörigen. Diesen sollen u.a. die Möglichkeiten der Selbsthilfegruppen-Arbeit und die Aufgabe der Selbsthilfekontaktstelle  vorgestellt werden.

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Freitag, März 18th, 2022

Am 08.02.2022 stellte Brigitte Lindner von der Selbsthilfekontaktstelle Nördliche Oberpfalz (SeKo NOPf.) das Projekt „selbsthilfe-freundliches Krankenhaus“ den Besucher*innen und Angestellten in der Oase des Sozialteams vor. Es ist eine Tagesstätte für psychiatrieerfahrene Menschen in Weiden – zu finden im 2. Stock des Verlagshauses Spintler in der Hochstraße 21.

Einige der Anwesenden zeigten sich sehr interessiert und für eine Zusammenarbeit bereit. Beim „Selbsthilfefreundlichen Krankenhaus“ handelt es sich zunächst um ein Pilotprojekt, eine Zusammenarbeit der Seko mit dem Bezirkskrankenhaus Wöllershof. Im Gesundheitswesen wird die Wichtigkeit der Selbsthilfe als wichtiges Standbein der Rehabilitation bzw. der Nachsorge immer mehr erkannt und gewürdigt.

Psychiatrie-erfahrene Personen aus der Selbsthilfe gesucht

Haben Sie Interesse daran, im neu zu gründenden Qualitätszirkel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ mitzuarbeiten, der im Lauf des Jahres in Wöllershof stattfinden wird?

Dafür werden psychiatrie-erfahrene Personen aus der Selbsthilfe gesucht.

Mehr Info gern in der Seko NOPf, Brigitte Lindner,

Tel.: 0961 / 389 31 63 oder seko.nopf@diakonie-weiden.de

oder schon mal vorab: www.selbsthilfefreundlichkeit.de

Termine gibt es im ersten Halbjahr 2022 noch keine, es wird anfangs allerhöchstens ein Termin im Monat sein, dauerhaft dann eher weniger.

25. Jubiläum der Parkinson-Gruppe

Donnerstag, Dezember 2nd, 2021

Zum 25jährigen Jubiläum der Parkinson-Regionalgruppe Weiden hatte die 1. Vorsitzende, Veronika Lederer, am 20.10.2021 ins Café Mitte eingeladen.

Sie konnte zahlreiche Mitglieder, Förderer und Lokalpolitiker*innen (u.a. OB Meyer, Bürgermeister Wildenauer und Stadtratskolleg*innen) zu diesem denkwürdigen Tag begrüßen.

Nach Dankesworten an die Gäste, Würdigung der Gründer und langjährigen Unterstützer der Gruppe, folgte die Ehrung der langjährigen Mitglieder der Selbsthilfegruppe mit einem kleinen Geschenk.

Die Selbsthilfegruppe versucht, ihre Mitglieder vom oft beschwerlichen Alltag abzulenken, mit informativen Vorträgen und Fahrten und auch mit geselligen Aktionen.  

Der zum Jubiläum engagierte Vortragsredner Herr Dr. Martin Winterholler, Chefarzt der Neurologie am Klinikum Rummelsberg, unterstrich die Wichtigkeit, nicht die Krankheit in den Mittelpunkt zu stellen, sondern das Leben. Wer sich mit seiner Diagnose aktiv auseinandersetzt und etwas unternimmt, hat ganz eindeutig die bessere Perspektive. Deshalb ist die Selbsthilfearbeit auch offiziell „systemrelevant“.

Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der Parkinson-Krankheit gab er Informationen zum aktuellen Stand der Forschung. Parkinson ist zwar seit 190 Jahren erkannt, aber erst seit 5 bis 8 Jahren weiß man von den Vorgängen in den Zellen, und wie man sie verhindern kann. Mit diesen Erkenntnissen können jetzt Medikamente und/oder eine Impfung entwickelt werden, die nicht nur die Symptome lindern, sondern die Ursache bekämpfen.

Dr. Winterholler gibt wertvolle Alltagstipps: Der Genuss von Kaffee verbessert die Wirkung der Medikamente und vermindert so die Symptome der Krankheit.

Zwei mal tägliche Bewegung wie QiGong oder Tanz kann den Einsatz von Medikamenten verringern. Die Beweglichkeit erhält sich dadurch erheblich länger.

Nach dem – trotz des ernsten Themas – unterhaltsam vorgetragenen Referat wurde mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet, sowie Häppchen und Getränken, noch schön gefeiert.

Denn das gesellige Beisammensein und Freude am Leben ist die beste Medizin.

Veronika Lederer hatte mit Unterstützung ihres Mannes und einiger Aktiven der Gruppe einen sehr gelungenen und leckeren Nachmittag organisiert.

Die Treffen der Gruppe finden an jedem dritten Mittwoch im Monat um 14 Uhr im Café Mitte statt, in Weiden, zum Stockerhutpark 1

Kontakt: Veronika Lederer, Tel. 0961 / 381 90 591

Foto: Herr Kreuzer, Neuer Tag