Die Leiterin des Frauenhauses Enikö Nagy informiert im Maria-Seltmann-Haus über häusliche Gewalt gegen Frauen und das Angebot des Hauses. So können die Zuhörer einschätzen, wie wichtig die Arbeit ist, die mit dieser Spende unterstützt wird.
930 Euro waren beim Weihnachtsbasar der Kreativgruppen des Maria-Seltmann-Hauses zusammengekommen. Socken, Töpferarbeiten, Patchwork, Geschreinertes, Bastelarbeiten aller Art und viele andere von den Kreativgruppen hergestellte Gegenstände waren verkauft worden. Jetzt übergab das eingenommene Geld Waltraud Ertl, Leiterin der Kreativgruppen im Maria-Seltmann-Haus, an die Frauenhaus-Leitung.
Dass diese Spendenübergabe mit so viel Beifall begleitet wurde, dürfte auf die vorher gehörten Informationen über die von Gewalt betroffenen Frauen zurückzuführen sein. Schon der Titel der Veranstaltung drückte es drastisch aus „Schluss mit der Romantik – über häusliche Gewalt unter unseren Dächern“. Vorgetragen wurde gleich zu Beginn, dass jede vierte Frau mindestens einmal im Leben solche Gewalt erlebt. Dabei seien nicht nur die Frauen selbst betroffen, sondern auch deren Kinder. Frauenhaus-Mitarbeiterin Baierl sprach von einer „Spirale der Gewalt“ in den Familien. Gewalt der Väter werde oft als normales Rollenmuster erlebt. Beobachtungen im Frauenhaus würden zeigen, Kinder gewalttätiger Väter neigen auch später selbst zur Gewalt. „Wir mussten auch schon die dritte Generation im Frauenhaus erleben“, berichtete Baierl.
Die Dunkelziffer sei sehr hoch, wurde berichtet, denn oft würden weitere Misshandlungen befürchtet oder es gibt Ängste vor einer ungewissen Zukunft im Falle der Flucht aus dem Haus. Manchmal würden sich Betroffene sogar mit den Tätern solidarisieren und sagen: „Er trinkt halt.“ Phasen der Gewalt und der Reue und liebevollen Vorsorge bei den Tätern wechselten sich oft ab. Doch die Abstände zwischen Gewalt und Reue würden im Laufe der Zeit immer kürzer werden. „Häusliche Gewalt ist eine Straftat“ stellte Baierl fest. Notwendig sei eine stärkere gesellschaftliche Ächtung der Gewalt und nicht die Einstellung, dass „Männer schlagen, weil sie es können und weil sie es dürfen“, betonte Nagy. Und nicht selten würde den Opfern die Schuld zugeschoben. Häusliche Gewalt gebe es in allen Gesellschaftsschichten und sei auch kein besonderes Thema von Personen mit Migrationshintergrund. Behörden wären auch längst auf diese Fälle eingestellt. So gebe es bei der Polizei einen Sachbearbeiter für häusliche Gewalt.
Dann wurde die Betreuungsarbeit im Frauenhaus vorgestellt. Sieben Plätze für Frauen und ihre Kinder gibt es dort. Sie werden von vier hauptamtlichen und zahlreichen ehrenamtlich Mitarbeiterinnen betreut. Bei jedem Zugang wird eine Gefährdungseinschätzung durchgeführt. Drohe Gefahr, bestehe die Möglichkeit der Vermittlung in ein Frauenhaus einer anderen Stadt. An die Bevölkerung appellierte Nagy: „Gewalt in einer Beziehung ist nie ein Privatangelegenheit.“ Wird diese beobachtet, gelte es Hilfe anzubieten. In akuten Situationen sollte die Polizei angerufen werden oder, gegebenenfalls anonym, das Jugendamt informiert werden. Telefonisch ist das Frauenhaus unter 3893170 rund um die Uhr erreichbar.