Archive for Mai, 2022

„Ich will nie wieder so sein“:
Wenn Gewalttäter Hilfe und Therapie suchen

Dienstag, Mai 17th, 2022

„Täterberatung“ klingt seltsam und im ersten Moment vielleicht auch etwas missverständlich. Doch die Arbeit dieser Anlaufstelle für Männer, die ihrer Partnerin gegenüber gewalttätig wurden, ist sehr wichtig. Das zeigt das Beispiel von Jürgen P.

Von Wolfgang Würth

Schwandorf. Und irgendwann kam die Polizei. Jürgen Ps. (Name von der Redaktion geändert) Partnerin hatte sie gerufen, am Kopf blutend und vom Badezimmer aus. Dort hatte sie sich eingesperrt, nachdem P. ihr einen Telefonhörer auf den Kopf geschlagen hatte. Die Beamten kamen der Frau zu Hilfe. Wenig später war auch Jürgen P. klar, dass er Hilfe benötigt.

Der Vorfall ist rund ein Jahr her. Wenn P. heute darüber spricht, klingt es beinahe so, als ginge es um die Tat eines anderen. Sachlich und mit Distanz spricht er darüber, was er seiner Partnerin damals im Streit angetan hat. P. scheint selbst zu bemerken, dass das bei einem Außenstehenden falsch ankommen könnte. Von selbst betont er plötzlich, dass die Schuld an dem Vorfall alleine bei ihm liegt. Es sei ihm wichtig gewesen, sich zu ändern. „Ich wollte so nicht mehr sein.“

„Fachkraft für Täterberatung“
Tatsächlich hat P. seit dem Vorfall einen weiten Weg zurückgelegt und an sich gearbeitet. Das bescheinigt ihm Katja Deyerl. Die Sozialpädagogin leitet bei der Diakonie in Weiden seit Anfang 2021 eine sogenannte Täterberatung. Die 43-Jährige ist als „Fachkraft für Täterarbeit häusliche Gewalt“ speziell ausgebildet mit Menschen zu arbeiten, die in ihren Beziehungen gewalttätig geworden sind. Grundsätzlich können Täter auch Frauen sein, es kann sich auch um eine homosexuelle Beziehung handeln. Die Täterberatung in der Oberpfalz besuchen derzeit aber nur Männer. Manche kommen freiwillig so wie Jürgen P. Andere erhalten von der Justiz die Auflage, das Angebot zu besuchen.

Ohne vorherige Einzelgespräche sei das aber nicht möglich, erklärt Deyerl. Sie müsse zuerst abklären, ob der jeweilige Bewerber bereit ist, sich zu öffnen und ob auch die sonstigen Voraussetzungen gegeben sind. So dürfe keine Suchterkrankung oder psychologische Auffälligkeit oder eine Suchterkrankung vorliegen. „Ein Stalker wäre zum Beispiel falsch“, veranschaulicht Deyerl.

In der Gruppe sollen es die Teilnehmer durch ihre Mitarbeit, durch Austausch und die Konfrontation mit ihren Taten, schaffen, künftig nicht mehr gewalttätig zu werden. Das ist das oberste Ziel des Angebots. Dazu sollen die Teilnehmer zunächst lernen, die Verantwortung für ihre Gewalttaten zu übernehmen, Empathie zu entwickeln, eigene Grenzen und die der anderen zu erkennen und zu akzeptieren. Letztlich gehe es darum, Konflikte sozial kompetent und gewaltfrei zu lösen.

Von der Partnerin selbst getrennt
Hieran arbeitet auch Jürgen P. seit etwa einem Jahr. Neben der Teilnahme an der Täterberatung absolviere er eine individuelle Verhaltenstherapie: „Ich will nie wieder so sein“, bringt der fast 50-Jährige seine Motivation nochmals auf den Punkt. Tatsächlich habe die Partnerin ihn nach dem Vorfall nicht verlassen, aber gefordert, dass er an sich arbeitet und dabei Hilfe sucht. Im Netz sei er dann auf die Täterberatung
aufmerksam geworden.

Das Angebot nutzt er bis heute, von der Partnerin habe er sich dagegen inzwischen getrennt. Auch
weil er durch die Beratung und die Therapie einen anderen Blick auf sich, sein Leben und sein Handeln gewonnen habe, hat er sich dazu entschieden. Dass bedeute aber nicht, dass er seiner früheren Partnerin
eine Teilschuld an seinen Taten geben will. „Für das, was ich gemacht habe, bin ich ganz alleine verantwortlich.“ Dennoch habe er für sich festgestellt, dass ihm und seinem Wesen die Nähe zu der Frau nicht gut getan habe.

Alle Schichten, alle Nationalitäten
Tatsächlich komme das immer wieder vor, sagt Katja Deyerl über die Teilnehmer der Beratung: Dass sich die Täter von ihren früheren Opfern trennen, statt anders rum. Allerdings warnt die Sozialpädagogin vor zu einfachen Verallgemeinerungen. Es sei sehr schwer Aussagen zu treffen, die für alle Teilnehmer gelten „Die Männer in der Beratung kommen aus allen Schichten“, sagt sie. Es sei nicht so, dass es nur sozial schwache Schichten betreffe oder bestimmte Kulturkreise. Es sei zwar richtig, dass der kulturelle Hintergrund die eigene Einstellung zur Gewalt und zur Rolle der Frau prägen kann. Aber es sei viel zu einfach, zu sagen, jemand wird gewalttätig, weil er aus einem bestimmen Land oder einer bestimmten Religion kommt.

Überhaupt warnt Deyerl vor Schwarz-und-Weiß-Denken. Es sei nicht so, dass sich ausschließlich brutale Schläger vierzehntägig bei ihr zum Austausch treffen. „Es sind wirklich ganz tolle Männer in der Gruppe“, sagt die Sozialpädagogin. Wenn es da etwas Verbindendes gibt, dann seien das negativ prägende Erfahrungen in der eigenen Kindheit. Bei vielen der Teilnehmer haben die Eltern kein gutes Beispiel abgegeben, den Kindern nicht vermittelt, dass es in einer Partnerschaft vor allem um einen liebevollen Umgang gehen sollte.

Mit rosa Jacke in die Schule
An der Stelle nickt Jürgen P: „Meine Eltern waren nie nett zueinander.“ Tatsächlich klingt die Schilderung
seiner Kindheit schon eher nach einem Glasscherben-Klischee. P. ist in einer sozial schwachen Familie mit sehr vielen Geschwistern aufgewachsen. Gewalt, um sich durchzusetzen, habe darin immer eine gewissen Rolle gespielt. Auch der eher schwächliche kleine Jürgen habe in den 1970ern lernen müssen, sich zu behaupten. „In der zweiten Klasse musste ich einen rosa Anorak mit Blumenmuster in die Schule anziehen“, erinnert er sich. Seine Eltern hatten einfach kein Geld, um für den Winter eine andere Jacke zu kaufen. „Können Sie sich vorstellen, was eine rosa Jacke mit Blumenmuster in der Klasse für mich bedeutet hat?“ Um sich wehren zu können, beginnt Jürgen P. mit Kampfsport und wird bald recht erfolgreich. Gleichzeitig startet er eine Karriere als „Discoschläger“ im Schwandorfer Raum. „Der Jugendrichter hat mich damals auf der Straße mit Namen gegrüßt. So oft war ich bei dem.“

Gutes Verhältnis zu den Kindern
Allerdings schafft P. den Absprung von der schiefen Bahn. Heute arbeitet er als Spezialist in der Logistikbranche, verdient dort gut. Seine erste Ehe wurde vor elf Jahren geschieden, zu seinen heute erwachsenen Kindern habe er ein sehr gutes Verhältnis. „Ihnen gegenüber war ich nie gewalttätig.“ Seiner Ex-Frau gegenüber allerdings schon. Einmal habe es einen Vorfall gegeben. Bei seiner neuen Partnerin habe es dann mit verbaler Gewalt begonnen, später habe er sie immer wieder im Streit geschubst. Bis
dann der Schlag mit dem Telefonhörer kam.

Wie das möglicherweise alles zusammenhängt und wo die Verbindung zu seiner Entwicklung liegt, das habe er sich unter anderem auch durch die Täterberatung erschließen können. Sich dort zu öffnen, sei alles andere als leicht gewesen und habe einige Sitzungen gedauert. Heute sei er froh, dass er den Mut aufgebracht hat, sagt Jürgen P. Tatsächlich habe er den Eindruck, dass sich die Beschäftigung mit sich auch auf seinen Alltag niederschlägt.

Er werde seltener wütend, komme ohne Beleidigungen aus. Auch im Umgang mit seinen Arbeitskollegen habe er das Gefühl, dass ihm die Beratung und Verhaltenstherapie helfe. „Tatsächlich hat mir mein Vorgesetzter im Jahresgespräch erst gesagt, dass es einfacher und angenehmer ist, mit mir umzugehen.“ Die anfangs mühevolle Beschäftigung mit sich und seinem Verhalten scheinen sich für Jürgen P. nun auszuzahlen.

Täterberatungsstelle der Diakonie Weiden:
Telefon: 0961/3 89 31 15, E-Mail
taeterberatung@diakonie-weiden.de,
www.diakonieweiden.de/taeterberatung

Der neue Tag, Ausgabe vom 17.05.2022

Die Selbsthilfekontaktstelle zu Besuch beim SPDi Weiden

Dienstag, Mai 17th, 2022

Am Fr. 29.04.2022 stellten Brigitte Lindner und Jürgen Huhn (hinterste Reihe) auf Einladung von Sabine Dobmeier,  der Leiterin des SPDi (vorne links),  die Arbeit der SeKo bei den Kolleg*innen  der Beratungsstelle für Seelische Gesundheit vor.

Bei einem rund zweistündigen Gespräch stellten sich auch  die einzelnen Fachbereiche der Beratungsstelle in der Bismarckstraße vor und gemeinsam wurden Möglichkeiten einer weiterführenden Zusammenarbeit besprochen.

So wird die Selbsthilfekontaktstelle bereits am Di 12.07.2022 an einem weiteren informellen Austausch teilnehmen. Dieses Mal  allerdings im Kreis der Klient*innen des SPDi  und deren Angehörigen. Diesen sollen u.a. die Möglichkeiten der Selbsthilfegruppen-Arbeit und die Aufgabe der Selbsthilfekontaktstelle  vorgestellt werden.