Das klassische Konzept der Frauenhäuser in Deutschland ist inzwischen fast 30 Jahre alt. Zeit, neue Wege zu beschreiten, meinen Diakonie-Geschäftsführer Karl Rühl und Enikö Nagy als Verantwortliche in Weiden.
Dabei hat sich gerade in jüngster Zeit einiges getan, freuen sich die beiden. Nicht zuletzt, was die Personalsituation betrifft. Sieben Frauen und 12 Kindern bietet die Weidener Einrichtung unter dem Dach der Diakonie Platz. 1,2 Vollzeitstellen waren dafür von staatlicher Seite bis Ende 2018 vorgesehen. „Seit Jahresbeginn ist der Stellenschlüssel auf 1,8 Kräfte erhöht“, berichtet Diakonie-Geschäftsführer Karl Rühl. Zu diesem Zeitpunkt hat auch Enikö Nagy die Leitung des Frauenhauses übernommen, weil ihre Vorgängerin Ilka Gebhardt auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist, um sich selbstständig zu machen.
Was den Personalschlüssel betrifft, ist Anfang 2020 sogar noch eine weitere Besserung in Sicht. Rühl: „Wenn der Gesetzesentwurf so durchgeht, wie geplant, haben wir in Weiden dann knapp vier Vollzeitstellen. Das ist ein Quantensprung.“ Aber auch dringend nötig, sind sich Rühl und Nagy einig. „Es zeigt, dass das Frauenhaus einen größeren Stellenwert gewinnt. Es zeigt aber auch, dass der Bedarf vorhanden ist“, sagt die Sozialpädagogin. „Immerhin ist laut Statistik in Deutschland jede vierte Frau von Gewalt betroffen.“ Aktuell ist mit dem Erzieher Toni Meier im Weidener Frauenhaus sogar eine männliche Fachkraft tätig. Nagy: „Für die Kinder ist es wichtig, auch eine männliche Bezugsperson zu haben, die ohne Gewalt agiert.“ Wenn Meier zum Herbst aufhört, soll er deshalb vermutlich wieder durch einen Erzieher ersetzt werden.
Doch von der bald deutlich besseren personellen Ausstattung abgesehen, macht Rühl klar: „Wir brauchen für diese Arbeit außerdem Häuser, die eine gute Arbeit ermöglichen.“ Er wünscht sich deshalb, dass der Gesetzgeber hier Mindeststandards vorschreibt und sich über die Finanzierung Gedanken macht. Das Weidener Frauenhaus hat zum Beispiel eine Gemeinschaftsküche und ein Gemeinschaftsbad auf jeder Etage und nicht eine Nasszelle für jedes Zimmer. „Es ist schwierig, längere Zeit mit 2 Kindern auf 16 Quadratmetern zu leben.“ Büroräume für die Mitarbeiter, ein Spielplatz für die Kinder. All das sei nicht vorgesehen, wäre aber notwendig. Dazu kommt laut Rühl: „Unser Haus ist denkmalgeschützt. Wir können nicht einfach umbauen.“
Die Frauen und Kinder seien nach der Gewalterfahrung traumatisiert, gibt Enikö Nagy zu bedenken. „Sie brauchen mehr als nur ein Bett, ein Bad und Hilfe beim Ausfüllen eines Antrags.“ In der Regel würden sich die Frauen außerdem wesentlich länger in der Einrichtung aufhalten als es vom Staat ursprünglich vorgesehen war, unter anderem wegen der Wohnungsnot. Rühl: „Für uns wäre deshalb eine Übergangseinrichtung, in der die Frauen auf längere Dauer leben können, am besten.“
Aber auch die Täter dürften nicht länger außer Acht gelassen werden, betonen Rühl und Nagy übereinstimmend. Ihre Vorstellung: Ein Gewaltschutz- oder Familienzentrum, das sowohl Beratung für Männer anbietet, die zur Gewalt neigen als auch Angebote für von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche. Rühl: „Wir möchten so etwas auch in Weiden. Aber das ist eine Frage, die mit den zuständigen Ministerien und der Regierung geklärt werden muss.“
ZUR PERSON::
Internationale Kompetenz
Enikö Nagy (39) wurde als Angehörige der ungarischen Minderheit in Rumänien geboren. Im Alter von 8 Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Neustadt, machte 1997 an der FOS Abitur. Bereits während des Studiums in Würzburg absolvierte sie ein Praktikum im Weidener Frauenhaus.2007 ging sie für den deutschen Entwicklungsdienst in den Sudan. Dort blieb sie insgesamt 10 Jahre, war für die Unesco und verschiedene andere internationale und nationale Organisationen tätig. Festgehalten hat sie diese Zeit in dem Bildband „Sand in My Eyes – Sudanese Moments“ (wir berichteten). 2017 kehrte die Sozialpädagogin aus Afrika zurück. Sie lebt mit ihrer Tochter und ihrem Lebensgefährten in Vohenstrauß.
Seit 35 Jahren trifft sich der Seniorenkreis „Spätlese“ jeden ersten Mittwoch im Monat. Das war ein Grund zum Feiern unter dem Dach des Martin-Schalling-Hauses.
Zur Einstimmung spielten Kirchenmusikdirektor Hanns Friedrich Kaiser auf dem Klavier und Antonia Wechsler auf der Violine die Frühlingssonate von Beethoven. 50 Mitglieder gehören dem Club an. Vorsitzende Ingrid Hausner begrüßte die Mitglieder sowie die Ehrengäste der evangelischen Kirchengemeinde mit Pfarrerin Stefanie Endruweit, von der Diakonie Sozialarbeit Dagmar Deutschländer sowie Bürgermeister Jens Meyer.
„Der Seniorenkreis Spätlese reift selbst zur Spätlese“, sagte Bürgermeister Jens Meyer, der viele Gesichter aus seiner Zeit in den Jugendgruppenstunden kannte und 1984 die Konfirmation feierte. Er verband seine Erinnerungen mit schönsten Ehrenämtern in evangelischer Gemeinschaft.Als Vertrauensfrau des Kirchenvorstands lobte Angelika Beddig-Jaeger die gewachsene Gemeinschaft, in der Glaube gelebt werde. Paula Franik machte den Rückblick auf die letzten fünf Jahre mit Feiern zu weltlichen und kirchlichen Festen sowie Ausflügen in die Region. Joël Wendt spielte Klavier.
Die Ehrungen überreichte Dagmar Deutschländer. Besondere Würdigungen als Gründungsmitglieder und für langjährige Vorstandstätigkeit erhielten Stefanie Achtert als erste Vorsitzende der Spätlese, Katharina Rix, die 10 Jahre Stellvertreterin war und 20 Jahre Leiterin, sowie Ingrid Hausner, die 20 Jahre stellvertretende Vorsitzende war und seit fünf Jahren den Club führt. Auch langjährige Mitglieder wurdenmit Urkunden, Präsenten und Blumen geehrt: 20 Jahre Ursula Boxberger, Lydia Zetzl; 15 Jahre Gerda Riedl, Paula Franik, Karin Keltsch, Gisela Weber, Irma Meißner und Renate Wittmann, 10 Jahre Heinz und Hannelore Müller, Christian Hartwig, Irma Stücker, Christa Wolf-Eckert und Gunda Zupfer. Auch das Helferteam, das sich immer um die Saalgestaltung und Bewirtung verdient macht, erhielt Ehrungen.
Im Familienzentrum Mittendrin gibt es bald eine neue Selbsthilfegruppe.
Den Startschuss dazu gaben Gruppenleiterin Michaela Schraml, Linda Narius, psychologische Psychotherapeutin und Ramona Kriegler von der Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz beim Diakonischen Werk Weiden. Im Familienzentrum Mittendrin schilderte Michaela Schraml auf sehr ehrliche und offene Weise, wie Zwangsstörungen das Leben der Betroffenen drastisch einschränken. „Man weiß nicht, was mit einem los ist“ erzählte sie, „man schämt sich und hat Angst, sich jemandem anzuvertrauen.“
„Man unterscheidet grob zwei Formen von Zwangsstörungen: Zwangshandlungen und Zwangsgedanken. Dabei können Zwangshandlungen sich ganz unterschiedlich äußern“ ergänzte Psychotherapeutin Linda Narius. Am bekanntesten ist der Waschzwang, bei dem sich die Betroffenen immer wieder die Hände waschen müssen, weil sie Angst vor Bakterien und ansteckenden Krankheiten haben. Das kann so weit gehen, dass die Hände offen werden und die Haut sich entzündet.
Beim am häufigsten vorkommenden Kontrollzwang kehren die Betroffenen immer wieder in die Wohnung zurück, um zu prüfen, ob alle elektrischen Geräte auch wirklich abgeschaltet sind. Manche Patienten mit einer Zwangserkrankung kehren beim Autofahren immer wieder um, um zu kontrollieren, ob sie auch wirklich niemanden überfahren haben. „Die Zwänge gewinnen immer mehr die Oberhand“ erzählte Schraml, sie beherrschen den Menschen ganz und überlagern die rationalen Gedankengänge total. Die Betroffenen haben keine Freude und keine Lebensqualität mehr. Sogar ihrem Ehemann und ihren Kindern gegenüber wollte Michaela Schraml ihre Zwänge auf keinen Fall zugeben. „Ich habe immer wieder neue Ausreden erfunden“ gestand sie ein. Die Schuld- und Schamgefühle, die Versagensängste nahmen immer mehr zu. „Das kostet unheimlich viel Kraft, Energie und Nerven“ gibt sie heute zu. Nach einem achtwöchigen Aufenthalt in der psychosomatischen Klinik in Windach knüpfte sie erste Kontakte zur Psychotherapeutin Linda Narius.
Seit ihrer Entlassung hat sie jede Woche eine Therapiesitzung bei ihr. „Schön langsam ging es aufwärts mit ihr“ freute sie sich. Jetzt geht es ihr recht gut.
Am Freitag, 12.4. startet die Selbsthilfegruppe „Zwangsstörungen“ im Familienzentrum Mittendrin, die Michaela Schraml leitet. Beim ersten Treffen wird Linda Narius dabei sein.
„Den Betroffenen Mut machen, sich besser kennenlernen und verstanden fühlen, gemeinsam Erfahrungen austauschen, irrationale Ängste abbauen und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben sind meine Ziele“ erklärte Michaela Schraml. Nichts soll erzwungen werden. Wer den Raum verlassen möchte, kann jederzeit gehen. Selbstverständlich gilt für alle Teilnehmer Schweigepflicht.
„Wir wollen uns einmal im Monat treffen“ kündigte die neue Gruppenleiterin an. Sie bedankte sich herzlich bei der Stadt Kemnath, die auch für diese Selbsthilfegruppe im Familienzentrum kostenlos einen Raum zur Verfügung stellt. „Das ist in anderen Orten nicht selbstverständlich“ wusste Ramona Kriegler, die für über 80 Selbsthilfegruppen in der Region die Ansprechpartnerin ist.
„Ich freue mich sehr über die Gründung dieser neuen Selbsthilfegruppe“ betonte Jessika Wöhrl-Neuber, sie ist eine weitere Aufwertung für das Angebot an Hilfen in unserem Familienzentrum für Menschen in besonderen sozialen Situationen.
Wer an der Selbsthilfegruppe teilnehmen möchte, kann sich jederzeit im Familienzentrum Mittendrin, Telefon 09642/70 33 800 oder www.mittendrin-kemnath.de anmelden.
„Das soll auch so bleiben, dass die Bürger ihren Oberbürgermeister jederzeit ansprechen können“. Das verspricht Oberbürgermeister Kurt Seggewiß bei der Weihnachtsfeier für Alleinlebende in der Personal-Cafeteria des Klinikums Weiden.
Wie jedes Jahr am Heiligen Abend besuchte Oberbürgermeister Kurt Seggewiß auf seiner Besuchstour einiger Weidener Vereine das traditionelle Weihnachtsfest für Alleinlebende.
Mehr als 90 Personen, deren Weihnachtsfest ohne diese schöne Tradition einsam gewesen wäre, hatten sich dieses Jahr angemeldet. Ein Fahrdienst brachte nicht mobile Gäste zur Feier und auch wieder nach Hause. Die Weihnachtsfeier wird seit Jahren abwechselnd durch die Diakonie und die Caritas veranstaltet und betreut. Dieses Jahr war es wieder die Diakonie, vertreten durch Dagmar Deutschländer. Die Personal-Cafeteria beim Klinikum Weiden war schon Tage vorher durch Ehrenamtliche festlich geschmückt worden, die Tische gedeckt und mit Blumengestecken und LED-Kerzen versehen, kleine Geschenke aufgebaut. Der Christbaum gab dazu den heimelig-weihnachtlichen Rahmen. Leider musste der langjährige Pianist kurzfristig absagen. Gerne sprangen für ihn die Brüder Jonas und Felix Hirn ein mit Piano und Gitarre.
Nach der Begrüßung durch Rechtsanwalt Tobias Konze als Vorsitzender des Caritas-Kreisverbandes Weiden-Neustadt/WN und der Ansprache von Pfarrerin Edith Lang freuten sich die Gäste nach einem vielstimmigen „O Du fröhliche“ auf das köstliche Mahl. Koch Philipp Troidl hatte mit einer lecker-aromatischen Maronensuppe, gemischtem Braten, Knödeln und Blaukraut ein Festmahl gezaubert, das großen Zuspruch fand. Assistiert von seiner Frau Katrin füllte Troidl Teller um Teller. Wer wollte, bekam gerne Nachschlag.
Das Weihnachtsevangelium verlas der neue Geschäftsführer des Caritas-Kreisverbandes, Daniel Bronold. Weihnachtsgebäck und Tee rundeten als süßer Abschluss das Festmahl ab. Zum obligatorischen „Stille Nacht, Heilige Nacht“ wurden die Lichter gedimmt. In dieser feierlichen Stimmung verteilten die Ehrenamtlichen die kleinen Weihnachtsgeschenke: Den Christstollen der Stadt Weiden und eine Weihnachtssalami. Oberbürgermeister Seggewiß wünschte allen „ein zufriedenes 2019 und vor allem, dass wir gesund bleiben“.
Diakonie Weiden startet Projekt „Ambulant betreutes Wohnen“. Rat und Hilfestellung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige.
Georg (43) kam mit dem Down-Sydrom zur Welt. Seine Eltern sorgen sich, was passiert, wenn sie nicht mehr leben. Georg möchte eigentlich jetzt schon allein leben. Ist dieser Wunsch realistisch? Durchaus, meint Marion Dick. Die Heilpädagogin weiß: „Gerade Menschen mit Down-Syndrom haben viele Fähigkeiten. Bei ihnen besteht eher die Gefahr der Vereinsamung, wenn sie allein leben.“ Jetzt ist der Fall Georg zwar frei erfunden. Die Grundidee, die dahinter steckt, soll allerdings immer öfter wahr werden: Ein Leben in den eigenen vier Wänden, auch für Menschen mit geistiger Behinderung.
Doch ohne Hilfestellung geht das nicht. Die Diakonie Weiden hat deshalb das Projekt „Ambulant betreutes Wohnen“ gestartet. Angeregt und finanziell unterstützt von der „Aktion Mensch“. Ambulant vor stationär – dieser Grundsatz ist im neuen Bundesteilhabegesetz festgeschrieben.
Die neue Beratungsstelle, angesiedelt im St. Michaelszentrum, soll dazu beitragen, dass dieser Gedanke künftig für immer mehr Menschen mit Behinderung Realität wird. „Wir beraten sowohl die Betroffenen selbst, als auch deren Angehörige“, betont Marion Dick. Sie klärt zunächst ab: Welche Unterstützung benötigt der Betroffene? Was kann er leisten? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Benötigt er Hilfe bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche usw. „Wir brauchen für jeden Klienten eine verantwortliche Fachkraft.“ Die übernimmt dann die Betreuung und sucht die Klienten dafür zu Hause auf. Etwa vier bis fünf weitere Mitarbeiter dürften dafür nötig sein, schätzt Diakon Karl Rühl, Geschäftsführer des Diakonischen Werkes in Weiden. „Die Stundenzahl kann variieren. Sie müssen aber sehr selbstständig arbeiten.“
Schon in absehbarer Zeit soll sich die Beratungsstelle auch um Menschen mit Erkrankungen im sozialpsychiatrischen Bereich – wie beispielsweise Suchterkrankungen – kümmern. Rühl: „Der entsprechende Antrag läuft.“ Dann erhalten alle Erwachsenen mit Behinderung, die selbstständig wohnen möchten, in der Einrichtung der Diakonie Unterstützung, ebenso wie deren Angehörige. Die Wohnraumfrage dürfte in vielen Fällen eine große Hürde darstellen, meint Rühl. Denn bezahlbarer Wohnraum sei in Weiden nun mal Mangelware. Die Betroffenen benötigten aber auch Anleitung bei der täglichen Hausarbeit, bei Fragen der Körperhygiene oder der Freizeitgestaltung. „Wir haben selbst mehrere Bewohner, bei denen ein entsprechender Bedarf absehbar ist.“
„Man muss die Menschen fordern, aber nicht überfordern“, weiß Marion Dick, die in diesem Bereich bereits lange Zeit Erfahrungen gesammelt hat. „Die Beziehungsarbeit steht dabei im Vordergrund.“ Eine Klientin, die sie bereits seit langem betreut, sei deshalb zeitgleich mit ihr zur Diakonie als neuem Träger gewechselt. Als Projektleiterin wird die Heilpädagogin aber in erster Linie in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sein. Geplant sind unter anderem Vorträge in Schulen, bei Seniorenclubs und Frauenverbänden.
Das Motto der neuen Einrichtung, so Rühl: „Wir helfen euch, selbstständig zu leben.“ Ratsuchende wenden sich an Marion Dick oder die Verwaltungsfachkraft Petra Küsters, Telefon 0961/63493-390.
Ein Großteil der pflegebedürftigen Menschen wird von den Angehörigen daheim versorgt. Damit dies gut gelingen kann, bieten Wohlfahrtsverbände wie das Diakonische Werk, regelmäßig Pflegekurse an.
(exb) In den Kursen informieren sie Angehörige über die Bedürfnisse der Pflegeperson, aber auch über die Einteilung ihrer eigenen Kräfte. Sieben Frauen und ein Mann nahmen teil am Kurs unter der Leitung von Angelika Zürcher, Leiterin der Sozialstation, und Dagmar Deutschländer von der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit. Das Zertifikat spannt einen großen Bogen von Richtlinien und Angeboten in der Pflegeversicherung über den effizienten Einsatz von Pflegehilfsmitteln, Grundkenntnissen der häuslichen Pflege bis hin zur Möglichkeit der Bewältigung von psychischen Belastungen, die dadurch entstehen können.
Bei einem Besuch des Sanitätshauses Urban & Kemmler konnten die Kursteilnehmer sich über „Inkontinenz und Pflegehilfsmittel“ informieren. Auf das sensible Thema „Leiden, Sterben, Tod“ ging die Seelsorgerin des Klinikums Weiden, Sabine Dachauer, in ihrem Vortrag ein.
Für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen sind Selbsthilfegruppen oft wichtige Anlaufstellen. Denn die gesundheitliche Selbsthilfe ergänzt die professionelle Gesundheitsversorgung.
(exb) Für Menschen mit chronischen, schweren oder seltenen Erkrankungen sind Selbsthilfegruppen wichtige Anlaufstellen: Gesundheitliche Selbsthilfe ergänzt professionelle Gesundheitsversorgung. Die AOK in Tirschenreuth und Kemnath fördert Selbsthilfe und unterstützt Gruppen vor Ort auch finanziell: Sie stellt fast 19 000 Euro in diesem Jahr für diesen Zweck in der Region Tirschenreuth bereit – ein Plus von über 100 Prozent im Vergleich zum Jahr 2015. Vergangenes Jahr erhielten neun Selbsthilfegruppen in der Region finanzielle Unterstützung von der AOK, bayernweit waren es über 2200. „Aus der eigenen Betroffenheit heraus entwickeln chronisch kranke Menschen in Gruppen eine Kraft, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt“, so Direktor Klaus Lill. Zudem ließe die Arbeit auch die Krankheit besser bewältigen. Die AOK unterstütze Projekte und Aufwendungen für gesundheitsbezogene Aktivitäten der Selbsthilfegruppen. Kosten für Büroausstattung und -materialien, die für die ehrenamtliche Arbeit einer Selbsthilfegruppe notwendig seien, könnten ebenfalls finanziell gefördert werden. Weitere Unterstützung der regionalen Selbsthilfegruppen leiste Ramona Kriegler von der Selbsthilfekontaktstelle bei der Diakonie in Weiden.
Bei einer Feierstunde übergaben der Vorsitzende des örtlichen Beirats der AOK Tirschenreuth, Peter Hofmann, und Direktor Lill die Förderbescheide an Vertreter der Selbsthilfegruppen. Vom Geld profitieren: Deutsche Rheumaliga, Diabetiker-Selbsthilfegruppe, Gesprächskreis Kraftquelle, Kreuzbund Tirschenreuth, Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffene, Selbsthilfegruppe Behinderte-Nichtbehinderte, Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs.
Ramona Kriegler (vorne) leitet die neue Selbsthilfekontaktstelle bei der Diakonie. Nicole Zeitler (rechts) erledigt die Verwaltungsarbeit. Daneben (von rechts) Christina Mücke vom Gesundheitsamt, Diakonie-Vorsitzender Karl Rühl und Manfred Trombell vom Kreuzbund. Bild: sbü
Selbsthilfegruppen bieten solidarische Unterstützung für viele Not- und Problemsituationen im Leben. Ihre Organisatoren können sich ab sofort an eine neue Kontaktstelle wenden. Weiden. (sbü)
In der nördlichen Oberpfalz arbeiten ungefähr 130 Selbsthilfegruppen. Meist gründeten Menschen, die in einer Schicksalssituation Solidarität mit Gleichgesinnten suchen, diese Gruppen. Die ehrenamtliche Arbeit läuft oft im Hintergrund. Deshalb bestehen Informationsdefizite über finanzielle oder sonstige Hilfemöglichkeiten.
Um diese Situation zu verbessern, gibt es seit 1. April beim Diakonischen Werk in Weiden eine neue Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen. Ausgestattet mit hauptamtlichen Ansprechpartnern arbeitet die neue Einrichtung für die Selbsthilfegruppen der Stadt Weiden und der Landkreise Tirschenreuth und Neustadt/ WN. Bisher erledigten die Gesundheitsämter diese Aufgabe auf freiwilliger Basis. „Wir freuen uns, dass unser Antrag von der Zentralstelle der Krankenkassen genehmigt wurde“, sagte Diakonie-Vorsitzender Karl Rühl. Die Arbeit der Gesundheitsämter soll weitergeführt werden. Die Kontaktstelle ist mit einer pädagogischen Fachkraft und einer Verwaltungskraft besetzt. „Wir wollen regelmäßigen Kontakt mit allen Selbsthilfegruppen halten und diese unterstützen“, sagte die pädagogische Fachkraft Ramona Kriegler.
Betroffene, Gruppenleiter oder interessierte Gründer können sich an die Kontaktstelle wenden. Sie will Bindeglied zwischen der Selbsthilfegruppe und den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sein. Beratung, besonders in Fragen der finanziellen Förderung, Erfahrungsaustausch, Fachvorträge, Fortbildungen und Supervisionen sind weitere Angebote. Hilfe gibt es bei der Suche nach Räumen oder Spenden.
Eine Internetseite wird derzeit aufgebaut. Finanziell unterstützten die Krankenkassen mit dem Bezirk und den drei kommunalen Gebietskörperschaften in der nördlichen Oberpfalz die Einrichtung. Beim Gesundheitsamt in Weiden hatte sich bisher Christina Mücke, in Tirschenreuth Theresia Schwarz gekümmert.
Leider seien Frauenhäuser notwendig, bedauerte Oberbürgermeister Kurt Seggewiß . Doch bei Gewalt gegen Frauen und Kinder seien diese Häuser oft der einzige Ausweg und somit sehr wichtig. Die neue Leiterin Ilkay Gebhardt konnte dies bei ihrem Antrittsbesuch im Neuen Rathaus nur bestätigen. Ihren Mitarbeiterinnen bescheinige sie ausgezeichnete Arbeit. „Ich habe ein tolles Team und hatte Anfang Oktober einen sehr angenehmen Start.“
Doch auch einen „Adventswunsch“ hatte die 41-Jährige im Gepäck. „Wir wünschen uns, in Weiden, den Landkreisen Neustadt, Tirschenreuth und Schwandorf noch vier Ehrenamtliche zu finden, damit wir noch mehr Unterstützung erhalten.“ Ab Januar startet ein Einführungskurs für das Ehrenamt im Frauenhaus, berichtete die Psychotherapeutin. Anmeldungen sind unter Telefon 0961/389 31 70 möglich.
Überhaupt liegt die Ehrenamtsarbeit der Mutter von zwei erwachsenen Kindern sehr am Herzen. Was die Arbeit im Frauenhaus betrifft, gibt es eine neue Idee: „Wir möchten dort ein festes Zimmer für die Mitarbeiterinnen einrichten. So lässt sich die Betreuung noch intensivieren.“
Die gebürtige Hessin lebt seit ihrem achten Lebensjahr in der Oberpfalz. Ilkay Gebhardt war zuletzt in der Kindertherapiestätte der Heiligenfeld-Klinik Waldmünchen tätig. Davor arbeitete sie in verschiedenen Erwachsenenbildungsorganisationen in Weiden und den angrenzenden Landkreisen und betrieb eine Praxis für Psychotherapie in Pirk. Daran möchte sie jetzt an ihrem neuen Wohnort in Weiden wieder anknüpfen. Die Leitung des Frauenhauses übt sie als Teilzeitjob aus.
Das Netzwerk für Frauen sei in der Region ausgezeichnet, lobte Gebhardt. Was sie noch vermisse, seien Beratungsstellen für die beteiligten Männer. „Wo erhalten sie Hilfe? Da gibt es noch Lücken.“
„Noch heute sehe ich die Angst der Frau und ihrer Kinder in deren Augen.“ Waltraud Koller-Girke ist seit der ersten Stunde Ehrenamtliche im Frauenhaus. Ohne die Freiwilligen könnte die Einrichtung nicht laufen. Es ist nur Geld für drei Teilzeit-Hauptamtliche da.
Neue Chefin zum 20-jährigen Jubiläum: Diakon Karl Rühl präsentierte Psychologin Ilkay Gebhardt (Zweite von rechts) als künftige Leiterin des Frauenhauses. Rechts Astrid Baierl, die mit Kollegin Tina Braun von Anfang an hauptamtlich dabei ist. Links Waltraud Koller-Girke, Ehrenamtliche der ersten Stunde. Bild: Schönberger
Diakon Karl Rühl hat daher ein Problem: Eigentlich will er das 20-jährige Jubiläum mit Sozialministerin Emilia Müller, Gospelchor „Hope & Joy“ und Häppchen gebührend feiern. Termin: Sonntag, 23. Oktober, 16.45 Uhr, St. Michael und Hans-Bauer-Saal. Die großartige Leistung der Diakonie und ihrer Mitarbeiterinnen könne nicht genug gewürdigt werden. Seit 1996 hat man 2400 Frauen und Kinder aufgenommen. 1500 Frauen wurden beraten.
Zu wenig Personal Obwohl Rühl „wirklich nicht in Gejammere“ einstimmen will, muss er’s doch: „Der Stellenschlüssel ist zu knapp. Da muss Geld her.“ Noch immer ist ein Frauenhaus in Deutschland eine „Good-Will-Aktion“, was Waltraud Koller-Girke stark bedauert. „Das sollte eigentlich Grundsatzaufgabe des Staates sein.“ Bisher halten sich Freistaat und Bezirk raus. Träger und Kommunen (NEW, TIR, WEN) stemmen die Einrichtung fast allein. Die Diakonie zahlt jährlich 60 000 Euro und braucht zudem Spenden.
Das Problem zieht sich als roter Faden durch. Viele Frauen möchten irgendwann aus dem Frauenhaus in eine eigene Wohnung ziehen. Am liebsten in Weiden. Erschwinglicher Wohnraum ist Mangelware. „Der Markt ist abgegrast“, weiß Diakonie-Mitarbeiterin Astrid Baierl. Schwierig ist auch, dass bei der Stadtbau ein Schufa-Eintrag als Ausschlusskriterium gelte. Rühl: „Es gibt keinen sozialen Wohnungsbau. Den bräuchte es in Weiden dringend.“ Das sei „kein böser Wille“ der Kommunen: „Die sind super, aber klamm.“
Der Zuzug von Flüchtlingen hat die Situation verschärft. Eine Trennung sei im arabischen Kulturkreis nicht vorgesehen, was in einigen Fällen zu massiver Bedrohung der Frauen führte. Dazu kommen sprachliche Hürden und oft eine beachtliche Kinderschar. Das Frauenhaus ist in solchen Fällen überfordert: personell und räumlich. Platz ist für maximal sieben Erwachsene und sieben Kinder. Die Polizei behilft sich mit der Entfernung der renitenten Männer in andere Ecken Deutschlands, um die Situation zu entschärfen. Das Frauenhaus war auch 2016 zeitweise so gut belegt, dass keine Neuaufnahmen möglich waren. Niemand bleibt auf der Straße stehen. „Wenn das Haus voll ist, vermitteln wir weiter“, so Baierl. Die nächsten Frauenhäuser gibt es in Schwandorf, Regensburg, Selb, Bayreuth, in Amberg besteht eine Notwohnung. Manchmal schadet eine noch größere Entfernung nicht.
Tabu gebrochen „Wenn man sieht, wie knapp wir aufgestellt sind, begreift man erst, was wir leisten“, sagt Mitarbeiterin Astrid Baierl. Im Rückblick kann sie der Entwicklung viel Gutes abgewinnen: 1996 sei noch die Notwendigkeit der Zufluchtsstätte angezweifelt worden. „Heute besteht nicht mehr das Tabu wie zur Entstehungszeit.“ Die Frauen bekommen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern werden auf ihren Wegen zu Polizei und Gericht oder auf der Wohnungssuche unterstützt. „Dabei erleben wir viel unbürokratische Hilfsbereitschaft.“