Weiden. (exb) Diakon Karl Rühl überreichte nun Dr. Elvira Freifrau von Lindenfels und Lothar Höher das silberne Diakoniekreuz und eine Ehren-urkunde der Diakonie Bayern für ihr Ehrenamt im Aufsichtsgremium des Diakonischen Werks.
Rühl würdigte in diesem Zusammenhang die fachliche und doch zugewand-te Klarheit von Freifrau von Lindenfels und die verbindliche, im Quer-schnitt denkend und praktisch orientierte Arbeitsweise von Höher. Vor allem am Anfang ihres Diensts war Durchstehvermögen gefordert und ging seither mit gut 40 Sitzungen einher.
Freifrau von Lindenfels brachte ihr fachlichesWissen als Hausärztin aus 35 Jahren Praxistätigkeit ein. Lothar Höher fand es spannend, dass man ihn als Katholik für ein evangelisches Werk angefragt hatte. „Als Weidener, der auch hinter die Kulissen schauen kann, wusste ich um die schwierige Ausgangslage, die Diakon Rühl übernahm und wollte ihn unterstützen.“
Lothar Höher (rechts) und Elvira Freifrau von Lindenfels bekommen die Ehrung von Diakon Karl Rühl. Bild: exb/Michaela Barth
125 Mitarbeiter der Diakonie Weiden trafen sich zum Neujahrsempfang. Vorstand Diakon Karl Rühl und Mitarbeitervertretungsvorsitzender Hans-Joachim Grajer freuten sich, dass aus den über 20 Unternehmensbereichen angereist wurde.
Mit Musik, Gesang, Datespitting und kulinarischen Köstlichkeiten erlebten die Mitarbeiter einen kurzweiligen, lustigen und erfüllten Abend der Begegnung. Mit Blumen, Diakoniekochlöffel und einer Urkunde vom Diakoniepräsidenten Bammessel und Vorstand Diakon Rühl unterzeichnet, wurden anwesende Jubilare geehrt. 10 Jahre sind dabei Michaela Barth, Karin Pickel, Hannelore Kottwitz, Ruth Wöhrl, Petra Österer, Sonja Gollwitzer-Lingl, Jennifer Frischholz, Danuta Bubak, Nina Hutzler, Sandra Meyer, Christine Kessler, Brigitte Lehner, Maria Neubauer, Galina Bernst, Stefanie Hausner, Lilli Peter, Sara Schmidt. Für 20 Jahre wurden geehrt Bozena Kasprowiak, Beate Oestreich, Eugenia Konrad, Margit Winterl, Erika Kleber, Brigitte Kauper, Aniela Augustiniak, Günter Boxhorn, Tatjana Ghennam, Diana Haubner, Gerlinde Koch, Konrad Nickl, Rosalinde Schröder, Ralph Witzsch, Ewa Hutsch, Elke Richter, Eugenia Lakin, Elfriede Stoppe, Georgine Völkl, Maria Götz, Helena Wiebe, Gudrun Oelmann. 30 Jahre sind Dagmar Deutschländer, Markus Friedrich, Eleni Ziem bei der Diakonie und bereit 40 Jahre Elfriede Müller.
Diese zweieinhalb Stunden sind für manchen Menschen das größte Geschenk. Die Weihnachtsfeier für Alleinlebende an Heiligabend in Weiden einmal ausfallen zu lassen, kommt den Organisatoren nicht in in den Sinn.
„Schon im August gibt es die ersten Nachfragen, ob die Feier stattfindet“, sagt Dagmar Deutschländer. Die 55-Jährige ist Sozialpädagogin beim Diakonischen Werk Weiden, das gemeinsam mit dem Caritas-Kreisverband Weiden-Neustadt/WN im Wechsel den Abend vorbereitet. Ein Erfolgsrezept. Die ökumenische Zusammenarbeit klappt bereits seit über 30 Jahren. Damals hieß sie „Alten- und Einsamenweihnacht“. Zumindest für ein paar Stunden wollte man allein lebenden Frauen und Männern ohne Familie in der Stadt und im Landkreis eine Freude zum Weihnachtsfest bereiten.
Daran hat sich nichts geändert. Seit Jahren bleibt die Zahl der Gäste weitgehend konstant. „An die 100 sind es meistens, manche kommen jedes Jahr. Bis aus Eslarn und Wiesau“, weiß Diakon Karl Rühl. Die Altersstruktur ist gemischt. „Von 18 bis über 70 Jahren ist alles dabei. Seit ein paar Jahren kommen auch immer mehr jüngere. Spontan, von der Straße“, sagt Rühl. Das klappe ganz gut, was nicht selbstverständlich sei. „Die Leute sind unterschiedlich, manche sind gesundheitlich angeschlagen oder erscheinen bereits alkoholisiert. Da kann es natürlich Spannungen geben, aber in der Regel bleibt es friedlich. Wenn die ganze Gruppe es aushält, dann kann es auch bereichernd sein“, sagt der Diakon.
Dankbare Gäste
Jeder sei willkommen. Das sehen auch die freiwilligen Helfer so. Mit rund zehn an der Zahl ist das Grüppchen in diesem Jahr etwas kleiner als sonst. Ihr Einsatz reicht von der Betreuung an den Tischen bis hin zum Heimfahr-Service. „Wir könnten da gut noch ein paar Ehrenamtliche gebrauchen“, sagt Deutschländer. Ein 24. Dezember ohne die Alleinlebenden-Weihnacht ist für Carmen Pichel undenkbar. Familie samt Enkel müssen zur Bescherung auf sie verzichten. „Dafür haben sie mich dann an den beiden Feiertagen ganz für sich.“ Die 56-Jährige gibt gern. Dank genug sind ihr dabei die kleinen Gesten. „Die Feier findet ein Mal im Jahr statt und trotzdem kommt es vor, dass vermeintlich Fremde einen auf der Straße ansprechen und fragen, ob man sich wieder am Heiligen Abend sieht. Das macht einen schon glücklich“, sagt Pichel.
„Manche Gäste kenne ich noch vom letzten Jahr. Da ist das Wiedersehen besonders schön“, sagt auch Bärbel Poweleit. Die verwitwete Weidenerin engagiert sich seit acht Jahren. „Wir mischen uns unters Volk, sitzen mittendrin. Manche wollen reden, manche nicht. Das ist in Ordnung“, sagt die 73-Jährige. „Wir geben jedem das Gefühl, dass er willkommen ist.“ Schön sei es auch, wenn Freundschaften unter den Gästen entstehen. Da würden dann schon mal gegenseitige Kaffeeeinladungen ausgesprochen.
Deutschländer weiß, dass ein solcher Abend auch emotional anstrengend sein kann. Und das liege nicht nur an Weihnachten. Im Alltag allein und dann plötzlich so viele Leute in einem Raum? Das koste Überwindung. „Nicht jeder kann damit umgehen und es annehmen. Es passiert auch, dass Gäste mithelfen oder das Essen bezahlen wollen“, sagt die Sozialpädagogin. Das habe auch etwas mit Würde zu tun.
Niemand bleibt hungrig
Die Helfer jedenfalls wollen allen eine Freude bereiten. Der Abend bietet auch ein Rahmenprogramm mit Musik von Alleinunterhalter Hans Spindler auf dem Keyboard, dem Lauschen des Weihnachtsevangeliums, heiteren und besinnlichen Geschichten und einem festlichen Essen. „Niemand muss hungrig aufstehen, es gibt auch Nachschlag“, verspricht Diakon Rühl. Gemeinsam mit Küchenchef Ronny Hinderlich und Koch Marcel Hofmeister vom Klinikum Weiden wurde das Überraschungs-Menü besprochen. Die Besucher dürfen sich, so viel sei verraten, am Dienstag auf Suppe, ein Bratengericht und selbst gebackene Plätzchen freuen. „Stollen, Punsch und andere Getränke gibt es außerdem“, sagt Rühl. Und noch ein kleines Geschenk für jeden. „Wir versuchen immer etwas Praktisches zu schenken, mit dem die Leute was anfangen können. In diesem Jahr gibt es Honig aus der Region. Wir hatten auch schon Handschuhe, Decken, Briefbeschwerer oder Filztaschen.“ Für viele sei das oft das einzige Geschenk an Weihnachten.
Caféteria hat sich bewährt
Gefeiert wird seit Jahren in der Personalcaféteria des Klinikums. „Wir brauchen Platz für mindestens 100 Leute und eine Küche“, sagt Deutschländer. „Wir waren schon im Evangelischen Vereinshaus und im Kloster St. Augustin, in der Caféteria haben wir jedoch die besten Möglichkeiten“, sind die Organisatoren dankbar. Nur eine behindertengerechte Toilette fehle leider.
Die Feier beginnt um 18.30 Uhr und endet um 21 Uhr. „Für die meisten vergeht die Zeit viel zu schnell“, sagt Pichel. Aber auch die Helfer wollen irgendwann nach Hause zu ihren Familien. „Es wird sowieso mindestens halb elf Uhr nachts“, bis man heimkommt, sagt Deutschländer. Und wenn’s vorbei ist, kreisen die Gedanken bereits ums nächste Jahr.
Übrigens: Die Adventsgestecke auf den Tischen und den Weihnachtsstollen stiftet die Stadt. Die Kosten der Feier in Höhe von 3000 Euro teilen sich die beiden Wohlfahrtsverbände. Unbezahlbar ist jedoch die Unterstützung durch die Ehrenamtlichen.
In den evangelischen Gemeinden Floß und Wildenreuth startete die Diakonie Weiden das Projekt „Aufsuchende Seelsorge“. Vier Jahr lang soll die seelsorgerische und diakonische Gemeindearbeit gefördert werden.
Ab sofort bis Herbst 2023 führen die evangelischen Kirchengemeinden Floß und Wildenreuth sowie der Diakonieverein Floß das diakonische Projekt „Aufsuchende Seelsorge“ unter der Trägerschaft des Diakonischen Werkes Weiden durch.
Der Vorsitzende der Diakonie Weiden, Diakon Karl Rühl, ging auf die Ausgangsfrage dieses Projekts ein. „Was benötigen die evangelischen Kirchengemeinden in ihrer dörflichen Struktur an seelsorgerlichen und diakonischen Vorhaltungen? Was ist aus diakonischer Sicht möglich, um die Struktur zu stärken und die Menschen vor Ort, in ihrer gewohnten Struktur, zu begleiten?“
Viel erreicht
Antworten kamen unter anderem in den Sondierungsgesprächen beispielsweise aus Erzählungen über das Wirken von früheren Gemeindeschwestern. „Diese haben mit wenig Mitteln viel erreicht“, stellte Rühl fest. „All das, was wir heute mit modernen Begriffen, wie Case Management beschreiben, ging bei einer Gemeindeschwester ganz selbstverständlich einher und man hatte nicht den Eindruck, obwohl die Not groß war, dass unsere Gemeindeschwester ein Motivations- oder Geldproblem hatte.“ Der Wildenreuther Pfarrer Manuel Sauer betonte dabei den besonderen Auftrag. „Kirche muss bei den Menschen sein und auch im Alltag der Menschen erlebbar werden.“ Weiter sagte er: „Wir wollen mehr. Mehr für die Menschen da sein.“
Eigenständig leben
Der Vorstand der Diakonie Weiden und die Gemeindevertreter haben sich einstimmig auf eine Projektkonzeption verständigt, die eine aufsuchende, helfende, einladende und angebotsorientierte seelsorgerlich/diakonische Gemeindearbeit fördert. Dabei soll es vor allem auch hilfsbedürftigen und älteren Menschen ermöglicht werden, weiterhin eigenständig in ihrer dörflichen Umgebung zu leben.
Neben dem persönlichen begleitenden Kontakt, sollen aber auch Hilfsfelder erkannt werden und über das Individuelle hinaus, in Zusammenarbeit mit der Diakonie, weitere Maßnahmen bedacht und organisiert werden. Stichworte waren unter anderem Fahrdienste, Tagestreffen, offener Mittagstisch, Wohngruppe, Betreuungsleistungen, Babysitterdienst und Kursangebote. „Wir reden in unserer Kirche von der sogenannten ‚Geh-Struktur‘, so Pfarrer Wilfried Römischer aus Floß. „Die Kirche kommt ins Haus. Ich glaube, das kann auch den umgekehrten Weg fördern.“ Nach seinen Worten habe eine aufsuchende Kirche eine kommende Gemeinde.
Die Evangelische Landeskirche in Bayern unterstützt die zwei neuen Projekte und erhofft sich modellhafte Ergebnisse für weitere Überlegungen. Die Förderung hänge auch an der Zusammenarbeit von Kirchengemeinde und Diakonischem Werk. „Ich finde es schön, dass aus den eigenen Reihen der Kirchengemeinden fachlich qualifizierte Personen für die praktische Umsetzung des Projektes gewonnen werden konnten“, betonte Dagmar Deutschländer von der Bezirksstellenarbeit der Diakonie Weiden. Für das Projekt in Floß steht Erika Römischer-Thamm. „Die Stellenbeschreibung hat mich sofort angesprochen. Ich habe selbst bei meiner eigenen Mutter erlebt, wie erdrückend Alleinsein sein kann. Gerne lerne ich Menschen kennen, habe Zeit für das Gespräch, gerade auch in Krisensituationen, wie Krankheit, Trauer oder Sorgen. Alles bleibt bei mir!“ In der evangelischen Kirchengemeinde Wildenreuth konnte für das Projekt Bärbel Ehmann gewonnen werden. Sie ist auch Fachkraft in der Pflege und Betreuung. „Der persönliche Kontakt zu den Menschen liegt mir sehr am Herzen“, so Ehmann. „Gerne besuche ich, ich denke und handle praktisch und bin gerne in der Kirchengemeinde unterwegs“.
Die Diakonie eröffnete in der Friedrich-Ebert-Straße 37 ihre Tagespflege „In d’Wein“. Dekan Wenrich Slenczka und Stadtpfarrer Markus Schmidt segneten die Sozialstation für Pflege, Therapie und Verwaltung. von Helmut Kunz
Mit viel Prominenz weiht die Diakonie die neue Tagespflege „In d’Wein“ ein. Bild: Kunz
Dabei wurden auch die beiden Leiterinnen der Tagespflege, Beate Östreich und Ulrike Nachreiner, in ihren Dienst eingeführt. Beide hatten sich vorher schon bei der Planung und Umsetzung eingebracht, betonte Diakonievorstand Karl Rühl. Er dankte auch der langjährigen Pflegeleiterin Angelika Zürcher und ihren Stellvertreterinnen Marianne Stelzl und Diakonin Monika Ihlefeld.
60 hauptamtliche Mitarbeiter hätten nun eine neue Wirkungsstätte. Der Vorsitzende der Diakoniemitarbeitervertretung, Hans-Joachim Grajer, würdigte den Neuanfang. Oberbürgermeister Kurt Seggewiß zeigte sich von Vielfalt, Größe, Gestaltung und den Möglichkeiten der Räume beeindruckt.
Bezirkstagsvizepräsident und Diakonie-Verwaltungsrat Lothar Höher betonte die hohe Sinnhaftigkeit von „In d’Wein“ und der Sozialstation für das soziale Leben für Weiden und Umland. Auf berührende Weise sagte die 94-jährige Anneliese Hein: Sie habe nicht erwartet, so schöne Räume und so viele Bereithaltungen für ein erfülltes Alltagsleben vorzufinden. Sie habe ein feines Mitarbeiterteam kennengelernt und erkenne hier viele Möglichkeiten, die Fähigkeiten im Alter zu erhalten und zu verbessern.
Zum vorhandenen Fuhrpark wurden zwei Busse, einer davon mit Hebebühne für Rollstuhlfahrer, angeschafft, damit jeder von seiner Wohnung abgeholt und zurückgebracht werden kann. Auch diese Kosten werden über die Pflegeversicherung abgerechnet. Nach den Feierlichkeiten war die Tagespflege für interessierte Besucher geöffnet.
Pflegende Angehörige sollten entlastet werden und Gäste mit unterschiedlichem Hilfsbedarf einen gemeinsamen sinnerfüllten Alltag erleben. Dafür stünden Mitmachküche, Werkraum, therapeutische und gesellige Zusammenhänge zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sei immer bestens gesorgt. „Ja, da habe ich gleich mein Essen auf Rädern abbestellt, da wir ja hier selber kochen oder vom Eleonore Sindersberger versorgt werden“, sagte ein Gast. So sei das auch gedacht, räumte Rühl ein. Die Sozialstation hat geöffnet Montag bis Freitag von 8 bis 16.30 Uhr sowie bei Bedarf Samstagvormittag.
Manfred Weiß (sitzend, Mitte) ist neuer Integrationslotse. Bild: Bühner
Weiden. (sbü) Seit vier Jahren bemüht sich Manfred Weiß als Ehrenamtskoordinator beim Diakonischen Werk um die Koordination der Flüchtlingshilfe und damit um die Integration von Flüchtlingen. Jedes Jahr mussten dafür immer wieder neue Finanzierungsquellen für diese wichtige Arbeit erschlossen werden.
Ein Förderungsprogramm des Freistaats Bayern schafft die Voraussetzung, die Tätigkeit auf neuer Basis fortzusetzen. „Es geht weiter“, freute sich Sozialdezernent Wolfgang Hohlmeier. Die Aufgabe des Integrationslotsen liege vor allem an den Schnittstellen zwischen Ehrenamt und Hauptamt und zwischen freier Wohlfahrtspflege und kommunalem Sozialwesen, betonte Hohlmeier. In der Anfangszeit ging es bei den Zuwanderern vor allem um die Grundversorgung, jetzt mehr um die Integration in Arbeit und das tägliche Leben. Die Bewilligung der Fördermittel für das laufende Jahr liegt bereits vor, sehr gute Aussichten bestehen für 2020.
Manfred Weiß konnte deshalb jetzt als neuer Integrationslotse für Flüchtlinge und für ehrenamtliche Helfer vorgestellt werden. „Es freut mich sehr, dass ich meine bisherige Arbeit fortsetzen kann“, sagte Weiß. Je eher und mehr Geflüchtete unterstützt werden könnten, desto mehr profitiere die Gesellschaft davon. Dazu bemerkte Oberbürgermeister Kurt Seggewiß: „Ohne die vielen freiwilligen Helfer wären besonders die Jahre 2015 und 2016 nicht so geordnet und ohne schwerwiegende Reibungsverluste abgelaufen.“ Bei diesen Aufgaben müsse man allerdings langfristig denken.
Wie bisher wird der neue Integrationslotse beim Diakonischen Werk seine berufliche Heimat haben. Karl Rühl stellte als Diakonie-Vorstand dazu fest: „Der Ehrenamtskoordinator ist über das Ehrenamt hinaus zu betrachten gewesen und war Schnittstellenhersteller zwischen Kommune, Kirchengemeinden, Arbeitskreis Asyl und weiteren Organisationen.“ Die Diakonie habe einen Großteil der bisherigen Kosten aus Eigenmitteln eingebracht und werde auch in den nächsten zwei Jahren 20000 Euro dafür einsetzen.
Rühl lobte die Zusammenarbeit in den Anfangsjahren mit dem damaligen Rechts-und Sozialdezernenten Hermann Hubmann und Jugendamtsleiterin Bärbel Otto. Dass auch das Handlungsfeld Bildung zum Aufgabengebiet zählt, betonte Bildungsmanagerin Julia Lenhart.
Diakonievorstand ehrt Mitarbeiter für langjähriges Engagement Die Verantwortlichen des Michaelszentrums ehren langjährige und engagierte Mitarbeiter. Bild: Kunz
Weiden. (uz) Diakon Karl Rühl ehrte als Diakonievorstand treue und motivierte Mitarbeiter des Michaelszentrums. Besonders hervorgehoben wurde die Pflegedienstleitung von Sonja Rummler, die er als das Herzstück des Hauses bezeichnete. Sie wirke unermüdlich, sowohl in fachlicher wie menschlicher Hinsicht und achte stets auf das seelische Wohlbefinden der Bewohner.
Für 20-jährige Treue wurden Ewa Hutsch und Elke Richter ausgezeichnet. Für zehn Jahre Danuta Bubak, Anja Felenda und Nina Hutzler. Dafür gab es einen Blumenstrauß, die Ankündigung von Sonderurlaub und eine Urkunde des Diakonie-Präsidenten.
Gewürdigt wurde auch die Leistung des Gerontoteams und der Beschäftigung, unter anderem die wertschätzende musische Arbeit des Diplompädagogen Hans Grajer. Diakon Reuther galt große Anerkennung für dessen ordnende und fachliche Vorgehensweise.
Gemeinsam mit SPD-Stadtrat Horst Fuchs und Stadtratskanditatin Anke Reiss wurden die Küchenchefs Max Heuer und Franz Wirth gelobt. Mit einer ökumenischen Andacht mit Pfarrerin Edith Lang und Stadtpfarrer Gerhard Pausch feierte das Michaelszentrum außerdem 15-Jähriges. Bürgermeister Jens Meyer erinnerte an die schwierigen Anfänge. In der Kapelle präsentierte Fotograf Peter Klein eindrucksvolle Bilder über das Leben im Michaelszentrum. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von „Chicks an’ Escapades“.
Was haben die Prinzengarde Pleystein, der Frauenbund Neunkirchen und Augustinus-Gymnasiasten gemeinsam? Sie alle beteiligen sich am Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und werden dafür kreativ. von Jutta Porsche
Rosa Rosen drucken die Schüler des Augustinus-Gymnasiums auf eine Stoffbahn, mit der sie sich an der Aktion „Rosen statt Veilchen“ beteiligen und gegen Gewalt an Frauen einsetzen. Bild: Gabi Schönberger
Die Prinzengarde Pleystein hat 1000 lila Papierrosen gebastelt, der Frauenbund Neunkirchen eine große Stoffbahn gestaltet, die im Schaufenster des Eine-Welt-Ladens zu sehen ist, und Augustinus-Schüler bedrucken ihren Teil der 40-Meter-Stoff-Leinwand mit rosa Rosen. Sie wird am Montag, 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, am Unteren Markt aufgehängt.
„Wir werden den Mauermann-Brunnen damit verhüllen und dürfen die Stoffbahnen auch in die Bäume hängen“, kündigt Enikö Nagy, Leiterin des Weidener Frauenhauses, an. Die Einrichtung hat die Aktivitäten gemeinsam mit der Interventionsstelle der Diakonie, dem Verein Dornrose, der Polizei und den Gleichstellungsstellen aus Weiden und dem Landkreis Neustadt ins Rollen gebracht. Und das tut dringend not, meinen Nagy und ihre MitstreiterInnen.
Jede vierte Frau ist betroffen
Denn: „Noch immer ist in Deutschland jede vierte Frau im Alter von 16 bis 85 Jahren von häuslicher Gewalt betroffen“, verweist Nagy auf entsprechende Studien. Dabei kommt diese Art von Gewalt in allen Bildungs- und Einkommensschichten vor, betrifft alle Nationalitäten, Religionen und Kulturen. Dabei sei häusliche Gewalt besonders belastend und verletzend, weil sie an einem Ort stattfinde, der eigentlich Schutz und Geborgenheit bieten solle. „Häusliche Gewalt ist verletzend, strafbar und keine Privatangelegenheit“, betont Nagy.
Die Akteure in Weiden wollen die Bevölkerung entsprechend aufrütteln. Dabei ist der Titel der Aktion nicht frei von Ironie: „Rosen statt Veilchen“. Unter diesem Motto haben sich bereits zahlreiche Organisationen an den Vorbereitungen beteiligt. Die Frauenbünde aus Rothenstadt, Neunkirchen, Herz Jesu, St. Johannes, aus Luhe, Pirk, Schlammersdorf, Oberbibrach und Speinshart haben Teile des geplanten 40 Meter langen Gemeinschaftskunstwerks gestaltet. Daran beteiligt sind außerdem sechs Klassen des Augustinus-Gymnasiums, die Tafel Vohenstrauß, der Verein Dornrose, das Frauenhaus sowie die Organisation „Lebendige Kommunikation mit Frauen in ihren Kulturen e.V.“, eine Nichtregierungsorganisation gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Jeder kann selbst kreativ werden
Wer will, kann sich aber auch auf einem Infostand des Frauenhauses am Kathreinmarkt in Weiden (24. November) auf dem Kunstwerk verewigen oder selbst Rosen basteln und diese dann zum Aktionstag am 25. November, von 10 bis 16 Uhr, auf den Unteren Markt mitbringen.
Auf dem Kirchweihmarkt in Vohenstrauß Ende Oktober war das Frauenhaus bereits mit einem Infostand vertreten und sammelte positive Erfahrungen. „Die Resonanz war super“, berichtet Enikö Nagy. „Wir sind mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen, haben rund 80 Rosen verschenkt und etwa 100 Buttons.“
Papierrosen, Flyer und Buttons zum Mitnehmen stehen auch bei den Volks- und Raiffeisenbanken in Johannis- und Peuerlstraße, in Eschenbach, Pressath, Schlammersdorf, Schirmitz und Kastl für die Bürger bereit, außerdem in der Paracelsus-Apotheke, der Apotheke am Klinikum, bei Sonna-Haushaltswaren, dem Eine-Welt-Laden, der Tankstelle Deglmann, dem Haus Laurentius in Eschenbach und der Physiotherapie Dietrich in Eschenbach. Übrigens: Wer will, kann für die Rosen auch eine kleine Spende geben, die für die Arbeit des Frauenhauses verwendet wird.
Reinhard „Stummi“ Stummreiter ist dabei, die Paralympionikin Christine Stöckl und die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt. Vor allem aber jede Menge Selbsthilfegruppen aus der Region. von Jutta Porsche
Ramona Kriegler (links) und Nicole Zeitler wünschen sich möglichst viele Besucher beim ersten Selbsthilfetag Nordoberpfalz. „Jeder ist dazu eingeladen“, sagt Kriegler. Der Eintritt ist frei. Bild: Porsche
Sie alle sind die Akteure beim ersten Selbsthilfetag Nordoberpfalz am Samstag, 28. September, ab 13 Uhr in der Stadthalle Neustadt/WN. Seit fast einem Jahr treibt die Idee Ramona Kriegler und Nicole Zeitler um. Die Pädagogin und die Verwaltungsfachkraft betreuen die Selbsthilfekontaktstelle Nordoberpfalz, die seit etwa eineinhalb Jahren bei der Diakonie Weiden angesiedelt ist. Ende September ist es endlich so weit: Die Projektförderung steht, ebenso wie ein abwechslungsreiches Programm mit ausgesprochen interessanten Referenten.
„Meine fetten Jahre sind vorbei“, lautet der Titel des Vortrags von Reinhard Stummreiter, bekannt als Trommler der „Altneihauser Feierwehrkapell’n“ mit Spitznamen „Stummi“. Er wird aus seinem Buch „Wie ich meine Kindheit verdaute, um der dicke Trommler zu bleiben“ lesen. Christina Berndt, die Wissenschaftsjournalistin und Spiegel-Bestsellerautorin ist durch zahlreiche Auftritte in Talkshows bekannt, wird über „Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft“ sprechen. Sie wird unter anderem aufzeigen, wie sich die psychische Widerstandskraft so trainieren lässt, dass man auch schwierige Lebenssituationen ohne spätere, anhaltende Beeinträchtigungen überstehen kann.
„Aufgeben kann jeder“ lautet der Vortrag von Christine Stöckl, mit dem sie ihre Zuhörer genau zum Gegenteil anspornen will. Die in Rothenstadt lebende Paralympionikin und Potenzialtrainerin hat längst bewiesen, dass sie kein Mensch ist, der sich unterkriegen lässt. Christine Stöckl leidet seit einem Motorradunfall im Alter von 20 Jahren an einer Armlähmung. Dennoch machte sie den Schießsport zu ihrer großen Leidenschaft und sicherte sich neben Doppelgold bei den Bayerischen Meisterschaften der körperbehinderten Sportschützen in München zahlreiche weitere Preise. Sie wird den Zuhörern am Selbsthilfetag erklären, wie sie zu neuer Motivation finden können.
„Das sind Themen, die jeden einmal betreffen können und deshalb auch jeden interessieren dürften“, ist Ramona Kriegler überzeugt. Die Veranstaltung dauert von 13 bis 18 Uhr und wird von Landrat Andreas Meier als Schirmherr eröffnet. Während der gesamten Zeit präsentieren sich rund 20 Selbsthilfegruppen aus der Region beim „Markt der Möglichkeiten“ an Infoständen in der Stadthalle. Mit dabei sind unter anderem die Selbsthilfegruppen „LOS – Leben ohne Sucht“, „Frauen nach Krebs“, „Restless Legs“, Diabetiker, Tinnitus, Rollactiv, die Deutsche Parkinson Regionalgruppe Weiden – um nur einige zu nennen.
„Es gibt immer noch Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Selbsthilfegruppen“, bedauert Ramona Kriegler. „Wir wollen mit dieser Veranstaltung Berührungsängste abbauen und den Leuten zeigen, das sind ganz normale Menschen.“ Selbsthilfegruppen bieten wichtige Hilfe an, fügt Nicole Zeitler hinzu. Vielleicht würde der eine oder andere Besucher nach der Veranstaltung über seinen Schatten springen und diese Hilfe annehmen, „zum Beispiel um nach einem Klinikaufenthalt nicht ins Nichts zu fallen.“
Der Eintritt zum Selbsthilfetag Nordoberpfalz ist frei. Auch für Musik ist gesorgt, wenn die Band „Chicks and Escapades“ um 16 Uhr aufspielt.